Echokardiographie – Modernste Diagnostik auf höchstem Niveau
Die Echokardiographie ist das zentrale bildgebende Verfahren in der Kardiologie – schnell, zuverlässig, strahlenfrei und für den Patienten völlig schmerzfrei. Mit Hilfe von Ultraschallwellen können Herzstruktur und -funktion detailliert beurteilt werden. Sie kommt bei nahezu allen Herz- und Kreislauferkrankungen zum Einsatz und liefert unverzichtbare Informationen zur Herzleistung, den Herzklappen sowie dem Herzmuskel.
Unsere Abteilung für Echokardiographie bietet das gesamte Spektrum moderner echokardiographischer Diagnostik – von der konventionellen transthorakalen Echokardiographie (TTE) bis hin zu hochspezialisierten Verfahren. Die Untersuchungen dauern in der Regel 10–30 Minuten und erfordern keine besondere Vorbereitung.
Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte arbeiten mit modernster Ultraschalltechnik in mehreren voll ausgestatteten Echokardiographie-Laboren der Medizinischen Klinik 2. Durch regelmäßige Fortbildungen und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen stellen wir eine Diagnostik auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sicher.
Unsere Schwerpunkte
3D-Echokardiographie (TTE und TEE):
Mit modernsten Geräten erstellen wir dreidimensionale Bilder des Herzens in Echtzeit – sowohl transthorakal (über die Brustwand) als auch transösophageal (über die Speiseröhre). Diese Technik ermöglicht eine exakte räumliche Darstellung von Herzklappen, Kammern und Defekten – ideal zur Operationsplanung oder Verlaufskontrolle komplexer Herzerkrankungen.
Transösophageale Echokardiographie (TEE):
Für besonders detailgenaue Aufnahmen – z. B. bei der Suche nach Blutgerinnseln oder zur genauen Beurteilung von Herzklappen – führen wir eine Schluckecho-Untersuchung durch. Die Sonde wird in die Speiseröhre eingeführt und ermöglicht eine hochauflösende Darstellung des Herzens ohne Überlagerung durch Lunge oder Knochen.
Stress-Echokardiographie:
Bei dieser Form der Belastungsuntersuchung wird das Herz unter körperlicher oder medikamentöser Belastung per Ultraschall überwacht. So können Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (z. B. bei koronarer Herzkrankheit) zuverlässig erkannt werden.
Strain-Analyse / Gewebedoppler:
Diese hochmoderne Technik misst die Verformung und Beweglichkeit des Herzmuskels in Echtzeit. Dadurch lassen sich frühe Stadien von Herzmuskelerkrankungen erkennen – oft bevor sichtbare Veränderungen auftreten. Besonders bei der Diagnostik von Herzinsuffizienz, Amyloidose oder Chemotherapie-bedingter Kardiotoxizität ist diese Methode von großem Wert.