Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Gesunde Gefäße – gesundes Herz

Gesunde Gefäße – gesundes Herz

Herzwochen 2025: Einladung zum Patientenkongress am 27. November 2025

„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: den Herzinfarkt vermeiden!“ – so lautet das diesjährige Motto der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V. Auch die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren an der bundesweiten Aktion und lädt am Donnerstag, 27. November 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Patientenkongress ein. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Was sind Risikofaktoren für einen Herzinfarkt und wie kann man sich schützen? Welche Warnzeichen deuten auf einen bevorstehenden Infarkt hin, welche Symptome treten im Akutfall auf – und wie lässt sich das Herzleiden sowohl kurzfristig behandeln als auch langfristig in den Griff bekommen? Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizin 2, und seine Mitarbeitenden Dr. Tara Zuhair Kassem und Dr. Josua Guthmann beantworten diese und weitere Fragen in ihren Vorträgen auf dem Erlanger Patientenkongress.

Vorstufe des Herzinfarkts

Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es über die Herzkranzgefäße (Koronararterien) ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Doch was, wenn Ablagerungen – sogenannte Plaques – diese Gefäße verengen? Dann liegt eine koronare Herzkrankheit (KHK) vor, die – ohne adäquate Behandlung – zu Durchblutungsstörungen, einem Herzinfarkt und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Mit rund 126.000 Sterbefällen pro Jahr ist die KHK die häufigste Todesursache in Deutschland.

Leise Gefahr

Das Gefährliche: Die Herzerkrankung bleibt oft lange unbemerkt, denn sie entwickelt sich meist schleichend und verursacht anfangs keine spürbaren Symptome. Erkannt wird das Leiden meist erst dann, wenn es zum vollständigen Verschluss eines Gefäßes, also zum Herzinfarkt, gekommen ist. „Dabei ließe sich das in vielen Fällen verhindern“, wie Prof. Achenbach erklärt: „Die Kardiologie bietet heutzutage so viele Möglichkeiten, eine KHK rechtzeitig zu diagnostizieren und wirksam zu behandeln.“ Auch eine gesunde Lebensführung könne das Risiko deutlich senken. „Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig über Prävention, Symptome und moderne Therapieverfahren zu informieren – genau dazu laden wir alle Interessierten bei unserem Patientenkongress herzlich ein!“

Programm des Patientenkongresses

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Stephan Achenbach
09131 85-35301
med2-info(at)uk-erlangen.de