Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2021

Uniklinikum Erlangen | 39 nimmt die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 seit vielen Jahren international eine führende Stellung ein. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich mit der Analyse von koronaren atherosklerotischen Plaques mittels Computertomographie, mit deren Bedeutung für die Prognose, mit der Auswirkung auf den Therapieerfolg bei interventioneller Revaskularisation und das optimale interventionelle Vorgehen. In den letzten Jahren ist darüber hinaus das perikoronare Fettgewebe Gegenstand intensiver Forschung geworden. Nicht nur beeinflussen Volumen und Zusammensetzung des perikoronaren Fettgewebes die koronare Atherosklerose, sondern es mehren sich auch die Hinweise darauf, dass die inflammatorische Aktivität koronarer atherosklerotischer Plaque wiederum die Zusammensatzung und CT-Morphologie des umgebenden Fettgewebes beeinflusst. Somit könnten Dichteänderungen im perikoronaren Gewebe als Marker für das Risiko zukünftiger Koronarereignisse geeignet sein. Neben der koronaren Atherosklerose ist die Planung von interventionellen Therapieverfahren bei strukturellen Herzerkrankungen ein besonderer Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Projekte erfolgen Hand in Hand mit Arbeitsgruppen aus dem Bereich der interventionellen Kardiologie. Sowohl die Optimierung des interventionellen Vorgehens als auch die Prädiktion peri- und postinterventioneller Komplikationen werden in entsprechenden Studien untersucht – die große Zahl von Patientinnen und Patienten, die an der Medizinischen Klinik 2 - auch gemeinsam mit der Herzchirurgischen Klinik - solche Eingriffe erhalten, ist eine ideale Voraussetzung für aussagekräftige wissenschaftliche Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist die enge internationale Zusammenarbeit der Erlanger Arbeitsgruppen im Bereich der kardialen Bildgebung mit weiteren Arbeitsgruppen auf der ganzen Welt. Intensive Zusammenarbeit erfolgt besonders mit dem Cedars Sinai Medical Center, Los Angeles, CA, USA, mit der Cleveland Clinic, Cleveland, OH, USA sowie dem Radcliffe Department of Medicine, University of Oxford, Oxford, England. Über die gemeinsamen Forschungsprojekten hinaus pflegt die Medizinische Klinik 2 seit vielen Jahren mit diesen Institutionen auch den Austausch junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. MRT T1 basal Amyloidose CT 3D FFRCT RIVA + RCX2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw