24 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Spektrum der universitären Hochschulambulanz der Medizinischen Klinik 2 Allgemeine kardiologische Sprechstunde ● Vorsorge ● Diagnostik ● Regelmäßige Kontrollen ● Gezielte Vorstellung für spezielle Untersuchungs- verfahren Sprechstunden für spezielle Fragestellungen ● Amyloidose ● Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ● Herzinsuffizienz ● Kardio-Onkologie ● Sportmedizin-/Sportkardiologie ● Psychokardiologie (Liaison-Sprechstunde) Rhythmologische Sprechstunden ● Herzrhythmusstörungen ● Herzschrittmacher- und Defibrillatorkontrollen Konsilsprechstunde Ambulanz- und Funktionsbereich Im Ambulanz- und Funktionsbereich befinden sich die Sprechzimmer für Ambulanz- und Konsilsprechstunden sowie in unmittelbarer räumlicher Nähe die Räumlichkeiten für die nichtinvasive Funktionsdiagnostik und die Echokardiographie. Eine eigene Anmeldung steht für die administrative Betreuung der ambulanten Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Ein großes, gut eingespieltes Team medizinischer Funktionsassistentinnen übernimmt die Durchführung von EKG, Belastungs-EKG, Spiro-Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Lungenfunktion sowie die Assistenz bei der transthorakalen oder transösophagealen Echokardiographie und bei der Kontrolle und Programmierung von Schrittmacher- und ICD-Aggregaten. Hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten werden fürsorglich betreut und von Untersuchung zu Untersuchung geleitet. Die Ambulanzen umfassen sowohl die allgemeine kardiologische Ambulanz und die Ambulanz für privat versicherte Patienten als auch Spezialsprechstunden für rhythmologische Fragestellungen, für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH), für Sportmedizin und Sportkardiologie, für Herzinsuffizienz sowie für kardiale Amyloidose und linksventrikuläre Hypertrophie, Kardio-Onkologie und Psycho-Kardiologie (gemeinsam mit der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Universitätsklinik).
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw