Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2021

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Jahresbericht 2021

2 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 IMPRESSUM Herausgeber Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Uniklinikum Erlangen Grafik Stabsabteilung Kommunikation des Universitätsklinikums Erlangen Fotos SIMOarts.com | Tobias Koch | Universitätsklinikum Erlangen Druck Druckhaus Haspel Erlangen Schreibweise Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir an einigen Stellen die kürzere, männliche Form. Selbstverständlich sprechen wir alle Geschlechter gleichberechtigt an. Rechte Alle Rechte an Texten, Abbildungen und Illustrationen bleiben vorbehalten. Kopien und Nachdrucke (auch auszugsweise) sind – außer zur rein privaten Verwendung – nur nach ausdrucklicher schriftlicher Erlaubnis durch den Herausgeber gestattet. Uniklinikum Erlangen | Medizinische Klinik 2 | Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Telefon: 09131 85-35301 | med2-info@uk-erlangen.de|www.medizin2.uk-erlangen.de

Uniklinikum Erlangen | 3 Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Jahresbericht 2021

4 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 5 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8 2. Stationen und Funktionsbereiche 16 3. Wissenschaft und Forschung 36 4. Lehre 42 5. Fortbildungsveranstaltungen 48 6. Qualifikationen und Funktionen 52 7. Promotionen und Publikationen 56 8. Unser Team 66

6 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2021 war auch an der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen nach wie vor maßgeblich von der COVID-19 Pandemie beeinflusst. Die Bereitstellung von Betten- und Personalkapazitäten, Personalausfälle vor allem durch Quarantäne-Maßnahmen sowie bedeutender Mehraufwand durch Isolations- und Schutzmaßnahmen wirkten sich während des ganzen Jahres auf den Klinikbetrieb erheblich aus. Durch größte Flexibilität und Einsatzwillen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik konnte die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems jedoch jederzeit und ohne Qualitätseinschränkung aufrechterhalten werden. Während des ganzen Jahres stand die Klinik für die unmittelbare Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Akutem Koronarsyndrom und anderen akuten Herzerkrankungen bereit und auch die interventionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Koronarer Herzerkrankung, Rhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen konnte wo immer notwendig erfolgen - dies trotz der großen Belastung, welche die COVID-19 Pandemie für alle an der Klinik Tätigen sowohl im Arbeitsumfeld als auch im privaten Bereich mit sich brachte. Hierfür bin ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerordentlich dankbar. Gleichzeitig haben wir unsere Klinik weiterentwickelt. In kleinen Baumaßnahmen wurden einzelne Bereiche modernisiert, neue Behandlungsverfahren wurden eingeführt und die apparative Ausstattung erweitert. In Forschung und Lehre war die Medizinische Klinik 2 unverändert aktiv und erfolgreich. Über unsere klinischen Schwerpunkte, die wissenschaftliche Tätigkeit und unsere Lehr- und Fortbildungsaktivitäten möchten wir Sie wie jedes Jahr mit diesem Jahresbericht informieren. Die mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik stehen dabei im Zentrum. Ihre Erfahrung und Kompetenz, ihr Einsatzwillen und ihr Engagement für unsere Patientinnen und Patienten sind die Voraussetzung, ohne die die medizinische Versorgung, wie wir sie anstreben, nicht möglich wäre: auf höchstem fachlichem Niveau und gleichzeitig von besonderer Fürsorge geprägt. Ich hoffe, Sie finden die Lektüre unseres Jahresberichts 2021 interessant und anregend. Für Ihr stetes Interesse an der Medizinischen Klinik 2 darf ich mich wie in den Vorjahren ganz herzlich bedanken. Auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in den kommenden Jahren freue ich mich sehr. Ihr Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Klinikdirektor Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie

Uniklinikum Erlangen | 7

8 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 9 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 1

10 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 „Können wir Ihnen helfen?“ „Wie fühlen Sie sich heute?“ „Kann ich etwas für Sie tun?“ - diese und ähnliche Sätze hört man häufig an der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, der auch die Medizinische Notaufnahmestation zugeordnet ist. Zugewandte, fürsorgliche und höchst kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die das Wohl der betreuten Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt der Tätigkeit steht, sind das wichtigste Kapital der Medizinischen Klinik 2. Quer durch alle Berufsgruppen wird enge Zusammenarbeit gepflegt, um Patientenversorgung „aus einer Hand“ zu ermöglichen. Insgesamt waren im Jahr 2021 an der Medizinischen Klinik 2 309 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Hierunter sind 62 Ärztinnen und Ärzte, 164 Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege sowie 81 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medizinisch-Technischen Dienstes. Das ärztliche Team der Medizinischen Klinik 2 umfasst neben dem Klinikdirektor 15 Oberärztinnen und Oberärzte sowie 41 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Von den insgesamt 21 Fachärztinnen MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

Uniklinikum Erlangen | 11

12 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

und Fachärzten verfügen viele über weitere Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Intensivmedizin, Sportmedizin, Hypertensiologie, interventionelle Kardiologie, Rhythmologie, Computertomographie und kardiale Magnetresonanztomographie. Auf der Medizinischen Notaufnahmestation sind weitere 8 Ärztinnen und Ärzte aus allen Medizinischen Kliniken des Universitätsklinikums tätig. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist die kompetente ärztliche Versorgung auf Facharztniveau im Bereich der Kardiologie ge- währleistet – nicht nur an der Medizinischen Klinik 2, sondern durch unseren Konsildienst auch an allen anderen Kliniken des Klinikums. Auch die Pflegekräfte auf unseren Bettenstationen, der Intensivstation und der Notaufnahme sind rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten im Einsatz. Die Pflegeteams auf den Stationen sind hoch qualifiziert, erfahren und bestens eingespielt. Insgesamt 20 Pflegekräfte der Medizinischen Klinik 2 verfügen über die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, eine Pflegekraft über die Fachweiterbildung Nephrologie. Insgesamt 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besitzen die Fachweiterbildung Notfallpflege, 5 Mitarbeitende sind ausgebildete Wundmanager (ICW). Schließlich verfügen zwei Pflegekräfte über die Weiterbildung HerzinsuffizienzNurse. Zum Medizinisch-Technischen Dienst zählen zum Beispiel unsere 57 Medizinischen Funktionsassistentinnen, die in den Ambulanzen und Funktionsbereichen, auf den Stationen und in der Notaufnahme ganz entscheidend zum reibungslosen Ablauf beitragen. Sie üben zum Teil hoch spezialisierte Tätigkeiten aus und betreuen gleichzeitig unsere Patientinnen und Patienten individuell, achtsam und fürsorglich. Im Herzkatheterlabor wird mit einer 24-Stunden Bereitschaft für die Stadt Erlangen und die Region die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt und anderen akuten Herzerkrankungen rund um die Uhr und an jedem Tag des Jahres sichergestellt. Insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausschließlich im Bereich von Wissenschaft und Forschung tätig. Schließlich kümmern sich 22 Kolleginnen und Kollegen in den Sekretariaten und Büros um die Administration und Koordination aller Belange der Klinik. Uniklinikum Erlangen | 13

Auszubildende Wir bilden aus! Neben der theoretischen und praktischen Lehre für Medizinstudierende und der praktischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und Krankenpflege ist die Medizinische Klinik 2 auch Ausbildungsbetrieb für Medizinische Fachangestellte. Für 4 der insgesamt 6 jungen Kolleginnen, die sich in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten befanden, war 2021 das letzte Ausbildungsjahr. Alle 4 konnten wir nach erfolgreicher Prüfung in ein festes Beschäftigungsverhältnis übernehmen. 14 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Unsere Auszubildenden Uniklinikum Erlangen | 15

16 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 17 STATIONEN UND FUNKTIONSBEREICHE 2

STATIONEN UND FUNKTIONSBEREICHE 2019 2020 2021 Bettenzahl Fallzahl stationär Fallzahl teilstationär Mittlere Verweildauer (Tage) Durchschnittliches Alter (Jahre) Beatmungsstunden 68 3.927 – 5,0 67,8 35.229 68 3.745 25 4,6 68,5 23.647 68 3.395 191 4,9 69,3 38.427 Allgemeinstationen Die zwei Allgemeinstationen B-01 und B-02 verfügen über jeweils 28 Betten in lichten Einzel- und Mehrbettzimmern, alle mit einem eigenen separaten Badezimmer. Viele Zimmer haben einen kleinen Balkon. An jedem Bettplatz ermöglicht ein Multimedia-Terminal die einfache Nutzung von Telefon, Fernsehen und Internet. Zur Versorgung schwer erkrankter und überwachungspflichtiger Patientinnen und Patienten besteht auf allen Bettplätzen beider Stationen die Möglichkeit zum kontinuierlichen Monitoring von EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung. Ein ansprechend gestalteter Aufenthaltsbereich im Zentrum der Stationen lädt zum Verweilen ein. Vor einer elektiven Aufnahme auf die Bettenstationen B-01 und B-02 werden Patientinnen und Patienten in der Regel zu einem prästationären Termin ambulant einbestellt, um notwendige Voruntersuchungen zu komplettieren, geplante diagnostische und therapeutische Eingriffe vorzubereiten und somit den stationären Aufenthalt so kurz und effektiv wie möglich zu gestalten. Die Medizinische Klinik 2 verfügt im Internistischen Zentrum des Universitätsklinikums Erlangen über großzügige, modern und hell gestaltete Räumlichkeiten. Die Klinik betreibt zwei Bettenstationen, eine Intensivstation, die Tagesambulanz, einen großen Ambulanz- und Funktionsbereich sowie drei Herzkatheterlabore auf dem neuesten Stand der Technik. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 3.395 Patientinnen und Patienten stationär sowie 9.087 Patientinnen und Patienten ambulant versorgt. Weiterhin ist die Medizinische Notaufnahme mit insgesamt 13 Behandlungsplätzen der Medizinischen Klinik 2 zugeordnet. Im Jahr 2021 wurde im gesamten Universitätsklinikum die elektronische Patientenkurve eingeführt, welche das Arbeiten auf den Stationen sowie die klinikübergreifende Behandlung erheblich erleichtert. 18 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Station B-01 Edler Ärztliche Leitung: Dr. med. Dominik Kauffmann Pflegerische Leitung: Dirk Jung Vertretung: Muhabbat Muradova Station B-02 Grüntzig Ärztliche Leitung: Dr. med. Andreas Gerlach Pflegerische Leitung: Heidi Brai Vertretung: Olga Becker Intensivstation B-U2 Ärztliche Leitung: Dr. med. Reinhard Schneider Pflegerische Leitung: Ferdinand Gimperlein Vertretung: Thomas Springer Uniklinikum Erlangen | 19

20 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Intensivstation Die Intensivstation B-U2, unmittelbar neben dem Herzkatheterlabor gelegen, dient mit 12 Bettplätzen der Versorgung schwerstkranker und vital bedrohter Patientinnen und Patienten. Dies umfasst die Akutversorgung des Herzinfarktes, des kardiogenen Schocks und anderer akuter internistischer Erkrankungen, die intensiver Überwachung oder Therapie bedürfen. Auch Patientinnen und Patienten nach extrahospitaler Reanimation werden auf Station B-U2 versorgt. Das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren steht zur Verfügung. Neben den maschinellen Beatmungsverfahren zählen hierzu Nierenersatzverfahren, die extrakorporale oder perkutane mechanische Kreislaufunterstützung und invasive Kühlverfahren. Die Station ist im Regelbetrieb rund um die Uhr mit zumindest 2 ärztlichen Kräften sowie tagsüber geplant 6 erfahrenen Pflegekräften besetzt. Sowohl ärztliches als auch pflegerisches Personal verfügt über Zusatzqualifikationen im intensivmedizinischen Bereich.

Uniklinikum Erlangen | 21

22 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Kardiologische Tagesambulanz Für ambulante Herzkatheteruntersuchungen, Kardioversionen und andere Eingriffe, die ambulant erfolgen können, aber über einige Zeit medizinische Überwachung erfordern, hält die Medizinische Klinik 2 eine Tagesambulanz vor. In der Regel stellen sich Patientinnen und Patienten an einem ersten Termin zur ausführlichen Anamnese und zum Aufklärungsgespräch vor. An einem Folgetag findet dann der geplante Eingriff statt, in dessen Folge sie in den hellen Räumlichkeiten von erfahrenem Fachpersonal auf bequemen Sitz- und Bettplätzen betreut werden. Bei unauffälligem Verlauf erfolgt nach einigen Stunden die Entlassung nach Hause. Sollte eine stationäre Betreuung über Nacht erforderlich werden, so werden die Patientinnen und Patienten auf eine Bettenstation der Medizinischen Klinik 2 übernommen.

Uniklinikum Erlangen | 23

24 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Spektrum der universitären Hochschulambulanz der Medizinischen Klinik 2 Allgemeine kardiologische Sprechstunde ● Vorsorge ● Diagnostik ● Regelmäßige Kontrollen ● Gezielte Vorstellung für spezielle Untersuchungs- verfahren Sprechstunden für spezielle Fragestellungen ● Amyloidose ● Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ● Herzinsuffizienz ● Kardio-Onkologie ● Sportmedizin-/Sportkardiologie ● Psychokardiologie (Liaison-Sprechstunde) Rhythmologische Sprechstunden ● Herzrhythmusstörungen ● Herzschrittmacher- und Defibrillatorkontrollen Konsilsprechstunde Ambulanz- und Funktionsbereich Im Ambulanz- und Funktionsbereich befinden sich die Sprechzimmer für Ambulanz- und Konsilsprechstunden sowie in unmittelbarer räumlicher Nähe die Räumlichkeiten für die nichtinvasive Funktionsdiagnostik und die Echokardiographie. Eine eigene Anmeldung steht für die administrative Betreuung der ambulanten Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Ein großes, gut eingespieltes Team medizinischer Funktionsassistentinnen übernimmt die Durchführung von EKG, Belastungs-EKG, Spiro-Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Lungenfunktion sowie die Assistenz bei der transthorakalen oder transösophagealen Echokardiographie und bei der Kontrolle und Programmierung von Schrittmacher- und ICD-Aggregaten. Hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten werden fürsorglich betreut und von Untersuchung zu Untersuchung geleitet. Die Ambulanzen umfassen sowohl die allgemeine kardiologische Ambulanz und die Ambulanz für privat versicherte Patienten als auch Spezialsprechstunden für rhythmologische Fragestellungen, für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH), für Sportmedizin und Sportkardiologie, für Herzinsuffizienz sowie für kardiale Amyloidose und linksventrikuläre Hypertrophie, Kardio-Onkologie und Psycho-Kardiologie (gemeinsam mit der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Universitätsklinik).

Uniklinikum Erlangen | 25 Patientinnen und Patienten werden sowohl zur ambulanten Abklärung und Betreuung vorgestellt, als auch zur gezielten Durchführung einzelner Untersuchungen. Dies umfasst insbesondere die bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie, Computertomographie und Echokardiographie. Bezüglich der kardialen Bildgebung verfügt die Medizinische Klinik 2 über besondere Expertise und Erfahrung und gilt als überregionales Referenzzentrum. Im Jahr 2021 wurden 18.196 Echokardiographische Untersuchungen, 1374 CT-Untersuchungen des Her- zens und, in Kooperation mit dem Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. M. Uder), 693 kardiale MRT-Untersuchungen durchgeführt.

26 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 27 2019 2020 2021 EKG Langzeit-EKG Ergometrie Spiroergometrie Langzeit-Blutdruckmessung Echokardiographie davon transthorakal (TTE) davon transösophageal (TEE) davon Stress-Echokardiographie Herz-CT Herz-MRT 20.617 1.906 2.648 127 598 19.073 17.718 1.234 121 1.414 752 19.201 1.803 1.746 60 647 17.764 16.655 1.059 50 1.497 612 21.216 1.793 1.520 85 576 18.196 17.129 1.004 63 1.374 693

28 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 2019 2020 2021 Diagnostische Koronarangiographie Koronarinterventionen Interventionen bei chronischem Koronarverschluss (CTO) Rotablationen Kathetergestützter Aortenklappenersatz Kathetergestützte Behandlung der Mitralklappeninsuffizenz (Clip/Cardioband) Kathetergestützte Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz (Clip/Cardioband) Intrakoronare vaskuläre Lithoplastie Druckdrahtmessung zur Bestimmung der Fraktionellen Flußreserve (FFR) Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) Optical Coherence Tomography (OCT) Einsatz perkutaner Kreislaufunterstützungssysteme Verschluss Persistierendes Foramen Ovale (PFO), ASD, VSD Vorhofsohrverschluss Interventioneller Verschluss einer paravalvulären Leckage 2.262 1.238 86 82 284 60 12 28 338 44 49 18 36 8 1 2.097 1.152 61 96 307 54 29 14 313 34 67 19 27 9 4 2.335 1.280 60 168 273 77 17 21 302 43 78 34 25 10 2 Herzkatheterlabore und Interventionelle Kardiologie Die Medizinische Klinik 2 betreibt 3 Herzkatheterlabore, die umfassend ausgestattet sind und sich durch kontinuierliche Investitionen stets auf dem neuesten Stand der Technik befinden. An allen drei Katheterplätzen sind im Rahmen der Koronarangiographie invasive Messungen der Fraktionellen Flussreserve (FFR) und die intrakoronare Bildgebung mit Optical Coherence Tomography (OCT) und intravaskulärem Ultraschall (IVUS) jederzeit möglich. Rotablation, Orbitale Atherektomie und intrakoronare Lithoplastie stehen für die Therapie stark verkalkter Läsionen zur Verfügung. Für strukturelle Eingriffe am Herzen sind transthorakale und transösophageale Echokardiographie an allen Katheterplätzen verfügbar. Zwei Katheterlabore sind mit elektrophysiologischen Messplätzen ausgestattet, welche neben der invasiven Rhythmusdiagnostik die Anwendung aller gängiger Ablationsverfahren gestatten. Ein Katheterlabor ist als Hybrid-Operationssaal ausgestattet und wird für die kathetergestützte Klappenimplantation genutzt. Das Team des medizinischen Assistenzpersonals in den Katheterlaboren ist über viele Jahre eingespielt und arbeitet eng mit den erfahrenen Ärztinnen und Ärzten zusammen, so dass alle Diagnostik- und Therapieverfahren mit höchster Kompetenz und Routine angeboten werden. Balloon Sizing ASD Verschluss

Uniklinikum Erlangen | 29

30 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Rhythmologie, Elektrophysiologie und Device-Therapie Einen besonderen Bereich bildet die Rhythmologie, Elektrophysiologie und Device-Therapie, die in der Kardiologie eine stetig wachsende Rolle einnimmt. Längst geht ihre Bedeutung über die reine Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen hinaus und sie ist zu einem ganz wesentlichen Bestandteil der Herzinsuffizienztherapie geworden. Zum einen sind Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz 2019 2020 2021 Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen Telemedizinisch betreute Patienten Ablationen Gesamtzahl Aggregatimplantation Schrittmacher (1- und 2-Kammersysteme) davon „Leadless“ Schrittmacher ICD (1- und 2-Kammersysteme) davon subkutane ICD-Systeme CRT (CRT-P, CRT-D) davon „leadless“ CRT Implantierbare Ereignisrekorder 1.675 1.466 273 221 423 186 5 112 5 81 8 44 1.731 1.337 251 184 394 202 5 89 11 73 6 30 1.903 1.367 236 177 359 212 6 29 8 65 1 23 durch Rhythmusstörungen gefährdet und können daher von Ablationsverfahren zur Therapie der Rhythmusstörungen und von der ICD-Therapie zur Prophylaxe des plötzlichen Herztods entscheidend profitieren. Zum anderen aber hat die kardiale Resynchronisationstherapie bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz nicht nur prognostische Bedeutung, sondern sie bewirkt eine häufig sehr ausgeprägte Verbesserung der subjektiven und objektiven Leistungsfähigkeit. Die Ablationsverfahren werden zunehmend sowohl exakter als auch komplexer und die Anzahl von tech-

Uniklinikum Erlangen | 31 Rhythmologie nischen Varianten und Möglichkeiten, die im Bereich der Device-Therapie zur Verfügung stehen, steigt von Jahr zu Jahr. Versorgung und Nachsorge der Patientinnen und Patienten erfordert daher eine ganz besondere und stetig zunehmende Spezialisierung. An der Medizinischen Klinik 2 werden alle diesbezüglichen Diagnose- und Therapieverfahren angeboten, bis hin zum Telemonitoring von Patientinnen und Patienten, die mit entsprechenden implantierbaren Monitoren, Schrittmachern, ICD- und CRT-Systemen ausgestattet sind. Sowohl im ambulanten Bereich als auch im Herzkatheterlabor kümmert sich ein großes Team spezialisierter Ärztinnen und Ärzte, unterstützt von speziell ausgebildetem und hochkompetentem Assistenzpersonal, um die Patientinnen und Patienten, sie uns zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge zugewiesen werden. Die enge und unmittelbare Verzahnung der Rhythmologie, Elektrophysiologie und Device-Therapie mit den restlichen Einheiten der Medizinischen Klinik 2 gewährleistet die optimale Versorgung aller Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen am Universitätsklinikum Erlangen.

32 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Medizinische Notaufnahme Die Medizinische Notaufnahme ist die erste Anlaufstelle bei akuten internistischen Erkrankungen. Die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten wird durch ein hervorragend ausgebildetes Team aus Pflegekräften sowie Ärztinnen und Ärzten aus allen internistischen Fachdisziplinen sichergestellt. Zudem arbeitet das Personal eng zusammen mit den internistischen Abteilungen im Klinikum und den anderen fachspezifischen Notaufnahmen des Universitätsklinikums, wie der Chirurgie und der Kopfklinik. Zur Sicherstellung der umgehenden Versorgung von schwer erkrankten Patientinnen und Patienten erfolgt unmittelbar nach Eintreffen durch speziell geschulte und erfahrene Fachkräfte zunächst eine sogenannte Triagierung nach ESI (Emergency Severity Index), um die Dringlichkeit damit auch die Reihenfolge der Behandlung festzulegen. In die Notaufnahme integriert ist zudem ist die Chest Pain Unit (CPU), so dass eine qualifizierte Diagnostik und Therapie bei akuten Durchblutungsstörungen des Herzens rund um die Uhr sichergestellt ist. Rettungskräfte in Erlangen und Umgebung können das EKG mittels Mobilfunknetz in die Klinik übertragen, daher können Patientinnen und Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt ohne jede Zeitverzögerung im Katheterlabor versorgt werden. Vom Notarztwagen aus erfolgt die Anmeldung und betroffene Patientinnen und Patienten werden direkt in das bereitstehende Herzkatheterlabor verbracht.

Uniklinikum Erlangen | 33

Auszeichnungen und Zertifizierungen der Klinik Newsweek World´s Best Specialized Hospitals Cardiology FOCUS Klinikliste: Deutschlands TOP Krankenhäuser Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 Chest Pain Unit TAVI-Zentrum Brustschmerz-Ambulanz Überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum Überregionales EMAH-Zentrum Qualifizierungsstätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie Qualifizierungsstätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie: Aktive Herzrhythmusimplantate Qualifizierungsstätte der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Überregionales EMAH-Zentrum 34 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 35 Ostiumstenose RCA Strain Analyse Tuberkulöse Perikarditis

36 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 37 3 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

38 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 WISSENSCHAFT & FORSCHUNG Patientennahe klinische Forschung bildet den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit an der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Erlangens. In mehreren wissenschaftlichen Arbeitsgruppen werden neue Diagnostik- und Therapieverfahren entwickelt und validiert. Besondere Bedeutung haben hierbei Projekte, in welchen die nichtinvasive Bildgebung des Herzens mit invasiver Bildgebung und mit interventionellen Therapieverfahren verknüpft wird, um Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern, die Effektivität interventioneller Eingriffe zu erhöhen sowie ein schonenderes und weniger belastendes Vorgehen zu ermöglichen. Auf diese Weise profitieren die Patientinnen und Patienten der Medizinischen Klinik 2 unmittelbar von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie von der besonderen Expertise der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Zudem verfügt die Medizinische Klinik 2 über ein Labor zur Grundlagenforschung, welches ebenfalls klinisch relevante Fragestellungen bearbeitet. Kardiale Bildgebung Bildgebende Verfahren sind in der Kardiologie unerlässlich, um Morphologie und Funktion des Herzens zu beurteilen, Erkrankungen exakt zu diagnostizieren sowie die optimale Behandlung festzulegen und zu planen. Zunehmend kommen bildgebende Verfahren auch in der Früherkennung zum Einsatz. Entsprechend breit ist das Spektrum der Fragestellungen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Klinik 2 im Bereich der kardialen Bildgebung bearbeitet werden. Insbesondere im Bereich der kardialen Computertomographie OCT Intervention Bifurkation

Uniklinikum Erlangen | 39 nimmt die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 seit vielen Jahren international eine führende Stellung ein. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich mit der Analyse von koronaren atherosklerotischen Plaques mittels Computertomographie, mit deren Bedeutung für die Prognose, mit der Auswirkung auf den Therapieerfolg bei interventioneller Revaskularisation und das optimale interventionelle Vorgehen. In den letzten Jahren ist darüber hinaus das perikoronare Fettgewebe Gegenstand intensiver Forschung geworden. Nicht nur beeinflussen Volumen und Zusammensetzung des perikoronaren Fettgewebes die koronare Atherosklerose, sondern es mehren sich auch die Hinweise darauf, dass die inflammatorische Aktivität koronarer atherosklerotischer Plaque wiederum die Zusammensatzung und CT-Morphologie des umgebenden Fettgewebes beeinflusst. Somit könnten Dichteänderungen im perikoronaren Gewebe als Marker für das Risiko zukünftiger Koronarereignisse geeignet sein. Neben der koronaren Atherosklerose ist die Planung von interventionellen Therapieverfahren bei strukturellen Herzerkrankungen ein besonderer Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Projekte erfolgen Hand in Hand mit Arbeitsgruppen aus dem Bereich der interventionellen Kardiologie. Sowohl die Optimierung des interventionellen Vorgehens als auch die Prädiktion peri- und postinterventioneller Komplikationen werden in entsprechenden Studien untersucht – die große Zahl von Patientinnen und Patienten, die an der Medizinischen Klinik 2 - auch gemeinsam mit der Herzchirurgischen Klinik - solche Eingriffe erhalten, ist eine ideale Voraussetzung für aussagekräftige wissenschaftliche Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist die enge internationale Zusammenarbeit der Erlanger Arbeitsgruppen im Bereich der kardialen Bildgebung mit weiteren Arbeitsgruppen auf der ganzen Welt. Intensive Zusammenarbeit erfolgt besonders mit dem Cedars Sinai Medical Center, Los Angeles, CA, USA, mit der Cleveland Clinic, Cleveland, OH, USA sowie dem Radcliffe Department of Medicine, University of Oxford, Oxford, England. Über die gemeinsamen Forschungsprojekten hinaus pflegt die Medizinische Klinik 2 seit vielen Jahren mit diesen Institutionen auch den Austausch junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. MRT T1 basal Amyloidose CT 3D FFRCT RIVA + RCX2

40 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Interventionelle Kardiologie Die Arbeitsgruppe der interventionellen Kardiologie beschäftigt sich vor allem mit Fragestellungen sowohl zu etablierten als auch zu neuen Techniken der invasiven Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung und von Herzklappenerkrankungen. Die Projekte werden zum Teil monozentrisch, häufig aber auch im Rahmen multizentrischer, internationaler Studien durchgeführt. Im Bereich der koronaren Herzerkrankung be- inhaltet dies vor allem den Einsatz fortschrittlicher Techniken zur hämodynamischen Evaluation von Koronarstenosen sowie, gemeinsam mit Partnern aus der Medizinischen Informatik und der Industrie, die Entwicklung von Risikoprädiktionsmodellen für das Auftreten von Herzinfarkten mittels künstlicher Intelligenz. Neue Therapieverfahren wie die Stoß- wellentherapie (Lithotripsie) und neue Stent-Techno- logien werden mit etablierten Verfahren verglichen. Ein großer Schwerpunkt sind die akuten Koronar- syndrome mit ihrer klinischen Spannbreite von der instabilen Angina Pectoris bis zum ST-Hebungs- infarkt. Unter anderem wird der Einfluss des angio- graphischen Schweregrades der zugrundeliegenden koronaren Atherosklerose auf das klinische Bild und die Prognose erforscht. Besonders patientennah ist ein Projekt, welches sich mit der individuellen Wahrnehmung und dem Spektrum der subjektiv empfundenen Beschwerden bei Patientinnen und Patienten beschäftigt, die erstmalig einen akuten Herzinfarkt erleiden. Die Medizinische Klinik 2 unterhält ein großes Programm zur interventionellen Therapie von Hezklappenerkrankungen. Auch wissenschaftlich wird dieses Thema intensiv bearbeitet. Dies umfasst die interventionelle Therapie der Aortenklappenvitien, der Mitralklappeninsuffizienz und seit mehreren Jahren in besonderem Maß auch die interventionelle Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz. Da bei allen dieser Verfahren der Behandlungserfolg in großem Maß von der exakten prä- und perinterventionellen Diagnostik mittels Echokardiographie, Kernspintomographie und Computertomographie abhängt, schließt sich bei diesen Projekten der Kreis zur kardialen Bildgebung: die besondere klinische und wissenschaftliche Expertise der Medizinischen Klinik 2 auf beiden dieser Gebiete wirkt sich besonders vorteilhaft aus.

Uniklinikum Erlangen | 41 Grundlagenforschung Der Fokus der Forschungsprojekte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Labor für Molekulare und Experimentelle Kardiologie der Medizinischen Klinik 2 bearbeitet werden, ist die Klärung von Pathomechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten der Atherosklerose zugrunde liegen. Dies betrifft sowohl die Koronararterien als auch andere Gefäßgebiete. Ziel ist die Identifikation möglicher zukünftiger Therapieansätze für die Koronare Herzerkrankung und andere atherosklerotische Krankheitsbilder. Beispielsweise zeigt sich bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Atherosklerose die Aktivierung spezifischer Komponenten des Immunsystems. Die Arbeitsgruppe konnte nachweisen, dass sich das Vorkommen bestimmter T-Zell-Subtypen und von entzündungshemmenden Mediatoren bei fortgeschrittener Atherosklerose von den Mustern im stabilen Erkrankungsstadium signifikant unterscheidet. Hierauf basierend werden Mechanismen untersucht, um durch die Beeinflussung der Immunantwort die Ausbildung atherosklerotischer Plaques zu vermindern. Weitere Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen auf der Analyse von Transmembranproteinen (Connexine) und auf der Analyse von Bestandteilen der Glykokalix, welche der Außenseite der Zellmembran aufliegt und unter anderem eine eine schützende Funktion hat. Beispielsweise untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand eines Flussmodells, welches die hämodynamischen Verhältnisse des koronaren Gefäßsystems in vitro simuliert, scherkraftabhängige Veränderungen von Proteinen der Glykokalix. Dies beinhaltet unter anderem die Frage, ob die vermehrte Bildung von Gypikan-4 vor Atherosklerose schützen kann. Schließlich wird im Labor für Molekulare und Experimentelle Kardiologie die Bedeutung genetischer Polymorphismen für die Ausbildung der Atherosklerose untersucht. Neben Genotypisierungsanalysen von Patientinnen und Patienten mit hochgradigen Stenosen der Carotiden kommen histologische Analysen von Plaquepräparaten und hämatologische Analysen von Blutbestandteilen zum Einsatz. In Ergänzung hierzu dienen zellkulturbasierte Verfahren und in-vitro Modelle der Untersuchung potentieller Risikogene bezüglich der Zellinteraktion und deren Einfluss auf die Ausbildung atherosklerotischer Plaques.

42 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 43 4 LEHRE

44 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Die Medizinische Klinik 2 ist intensiv in die studentische Lehre an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eingebunden. Neben der curricularen Lehre mit Vorlesungen, Übungen und Praktika werden zahlreiche Wahl- und Wahlpflichtfächer angeboten. Auch im Jahr 2021 unterlag die Lehre zahlreichen Beschränkungen durch die COVID-19 Pandemie. Mit großem persönlichem Einsatz aller Beteiligten konnten die Lehrveranstaltungen der Klinik aber so gestaltet werden, dass trotz der Kontaktbeschränkungen und weiteren Maßnahmen die Vermittlung des erforderlichen Wissens gewährleistet und stets ausreichender Praxisbezug gewährleistet war. Für viele Veranstaltungen wurde hierzu ein hybrides Vorgehen mit online-Komponenten und praktischer Ausbildung in Kleingruppen gewählt. Famulaturen und das „Praktische Jahr“ – der letzte Abschnitt des Studiums der Humanmedizin – sind für Medizinstudentinnen und -studenten von großer Bedeutung, da sie über längere Zeit das Sammeln unmittelbarer Erfahrungen in einem Bereich der klinischen Medizin erlauben. Auch hier erforderte die COVID-19 Pandemie ein erhebliches Maß an Organisationsgeschick. Mit einer gut geplanten Einteilung und etwas Flexibilität aller Beteiligten konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Klinik 2 aber auch 2021 den Studentinnen und Studenten am Universitätsklinikum Erlangen eine ansprechende und anregende Atmosphäre bieten, um den Umgang mit akut und chronisch erkrankten Patientinnen und Patienten hautnah zu erleben, neue Fertigkeiten zu erlernen und ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu vertiefen. LEHRE

Uniklinikum Erlangen | 45 2019 2020 2021 Betreute Studenten Lehrveranstaltungen Gelesene Lehrstunden (ohne Betreuung PJ) Studenten im Praktischen Jahr (PJ) Famulanten 1.923 82 1.910 25 23 1.546 83 1.810 32 34 1.724 83 1.734 28 27 Prof. Dr. med. Stephan Achenbach: 1. Preis für beste Lehre in der klinischen Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

46 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 47

48 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 49 5 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN

50 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte sowie Fachpersonal Update Kardiologie 2021: Wichtige Studien und Leitlinien aus den letzten 12 Monaten – ONLINE-LIVESTREAM 17. Januar 2021 Kardiale Akut- und Notfallmedizin – ONLINE-LIVESTREAM 10. März 2021 Rhythmus Erlangen – ONLINE-LIVESTREAM 21. April 2021 Interventional Cardiology Erlangen 2021 – ONLINE-LIVESTREAM Update Herzinsuffizienz kompakt – ONLINE-LIVESTREAM 10. November 2021 Kardiologie für Hausärzte – HYBRIDVERANSTALTUNG 20. Oktober 2021 Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten sowie die Öffentlichkeit Bürgervorlesung: Herz, Grippe und COVID-19 – HYBRIDVERANSTALTUNG 12. April 2021 Bürgervorlesung: Wichtiges zu Herzrhythmus- störungen – HYBRIDVERANSTALTUNG 25. Oktober 2021 FORTBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Uniklinikum Erlangen | 51

52 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 53 6 QUALIFIKATIONEN UND FUNKTIONEN

54 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Preise Prof. Dr. med. Stephan Achenbach: 1. Preis für beste Lehre in der klinischen Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg QUALIFIKATIONEN UND FUNKTIONEN Persönliche Zusatzbezeichnungen und Zusatzqualifikationen: Prof. Dr. med. Stephan Achenbach ■ Zusatzbezeichnung spezielle internistische Intensivmedizin ■ Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz ■ Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie ■ Zusatzqualifikation Kardiale CT (Stufe 3) ■ Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanz- tomographie (Level III) ■ Zusatzqualifikation spezielle Rhythmologie: Aktive Herzrhythmusimplantate Dr. med. Lars Anneken ■ Zusatzbezeichnung Spezielle internistische Intensivmedizin ■ EHRA Certified Cardiac Device Specialists (ECDS) Dr. med. Lars Ammon ■ Zusatzbezeichnung Spezielle internistische Intensivmedizin PD Dr. med. Martin Arnold ■ Zusatzbezeichnung spezielle internistische Intensivmedizin ■ Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz ■ Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie

Uniklinikum Erlangen | 55 ■ Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie: Invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhyth- musimplantate PD Dr. med. Daniel Bittner ■ Zusatzqualifikation Sportkardiologie DGK (Stufe II) ■ Zusatzqualifikation Lipidologe DGFF PD Dr. med. Luise Gaede ■ Zusatzbezeichnung spezielle internistische Intensivmedizin ■ Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie ■ Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz ■ Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Dr. med. Ulrike Gundlach ■ Zusatzqualifikation Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) Dr. med. Melanie Landendinger ■ Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz PD Dr. med. Mohamed Marwan ■ Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie ■ Zusatzqualifikation Kardiale CT (Stufe 3) Dr. med. Monique Tröbs ■ Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ■ Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie (Stufe 3) Funktionen in wissenschaftlichen Fachgesellschaften Prof. Dr. med. Stephan Achenbach: ■ President, European Society of Cardiology ■ Mitglied der Programmkommission, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauf- forschung ■ Editorial Consultant: JACC Cardiovascular Imaging International Editorial Board, European Heart Journal International Editorial Board, European Heart Journal Cardiovascular Imaging Editorial Board, European Heart Journal Cardiovascular Pharmacology Editorial Board, Clinical Research in Cardiology Editorial Board, Herz Dr. med. Luise Gaede: ■ Mitglied des Nukleus, AGIK (AG Interventionelle Kardiologie), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung PD Dr. med. Mohamed Marwan: ■ Sprecher, Arbeitsgruppe Cardio-CT, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauf- forschung ■ Congress Programme Comittee, European Society of Cardiology

56 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2

Uniklinikum Erlangen | 57 PROMOTIONEN UND PUBLIKATIONEN 7

58 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Abgeschlossene Promotionen Michael Thim Prognostische Aussagekraft der CT-Koronarangiographie im Langzeitverlauf: Follow-Up Daten eines „All-Comer“ Kollektivs Julia Holley Technische Erfolgsrate und Bildqualität des fluoroskopie-basierten Stent Enhancement in der Koronarangiographie Vinzenz Schmid 12-Monats-Langzeitverlauf nach Therapie einer koronaren Instent-Restenose eines „drug-eluting-Stents“ mit einem mit Paclitaxel beschichteten Ballon im Vergleich zur Therapie mit einem unbeschichteten Ballon Benedikt Nazli Klinische Bedeutung der FFR - Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Registerstudie Christoph Stadelmaier Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Therapiewahl und inhospitales Outcome in Abhängigkeit vom geriatrisch-funktionellen Status Johannes Feyrer Impact of Lesion Characteristics on the Result of Coronary FFR Measurements Caroline Merkel Effect of phosphodiesterase 10 inhibition on pulmonary smooth muscle cell proliferation and signaling pathways PROMOTIONEN

Uniklinikum Erlangen | 59

60 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 1. Ammon F, Moshage M, Smolka S, Goeller M, Bittner DO, Achenbach S, Marwan M. Influence of reconstruction kernels on the accuracy of CT-derived fractional flow reserve. Eur Radiol. 2021 Nov 4. Epub ahead of print. 2. Andonian CS, Freilinger S, Achenbach S, Ewert P, Gundlach U, Hoerer J, Kaemmerer H, Pieper L, Weyand M, Neidenbach RC, Beckmann J. ‚Well-being paradox‘ revisited: a cross-sectional study of quality of life in over 4000 adults with congenital heart disease. BMJ Open. 2021 Jun 22; 11(6):e049531. 3. Andonian C, Freilinger S, Achenbach S, Ewert P, Gundlach U, Kaemmerer H,Nagdyman N, Neidenbach RC, Pieper L, Schelling J, Weyand M, Beckmann J. Quality of life in patients with Marfan syndrome: a cross-sectional study of 102 adult patients. Cardiovasc Diagn Ther. 2021 Apr;11(2):602-610. 4. Arnold M, Haug J, Landendinger M. Tricuspid Annuloplasty: Transcatheter Approaches. Curr Cardiol Rep. 2021 Aug 19;23(10):139. 5. Bauer A, Schreinlechner M, Sappler N, Dolejsi T, Tilg H, Aulinger BA, Weiss G, Bellmann-Weiler R, Adolf C, Wolf D, Pirklbauer M, Graziadei I, Gänzer H, von Bary C, May AE, Wöll E, von Scheidt W, Rassaf T, Duerschmied D, Brenner C, Kääb S, Metzler B, Joannidis M, Kain HU, Kaiser N, Schwinger R, Witzenbichler B, Alber H, Straube F, Hartmann N, Achenbach S, von Bergwelt-Baildon M, von Stülpnagel L, Schoenherr S, Forer L, Embacher-Aichhorn S, Mansmann U, Rizas KD, Massberg S; ACEI-COVID investigators. Discontinuation versus continuation of renin-angiotensin-system inhibitors in COVID-19 (ACEI-COVID): a prospective, parallel group, randomised, controlled, open-label trial. Lancet Respir Med.2021 Aug;9(8):863-872. 6. Bittner DO, Goeller M, Dey D, Zopf Y, Achenbach S, Marwan M. High levels of eicosapentaenoic acid are associated with lower pericoronary adipose tissue attenuation as measured by coronary CTA. Atherosclerosis. 2021 Jan;316:73-78. 7. Boeder NF, Dörr O, Gaderer R, Blachutzik F, Achenbach S, Elsässer A, Hamm C, Nef HM. Clinical presentation does not affect acute mechanical performance of the Novolimus-eluting bioresorbable vascular scaffold as assessed by optical coherence tomography. Postepy Kardiol Interwencyjnej. 2021 Sep;17(3):272-280. 8. Boeder NF, Dörr O, Koepp T, Blachutzik F, Achenbach S, Elsässer A, Hamm CW, Nef HM. Acute mechanical performance of Magmaris vs. DESolve bioresorbable scaffolds in a real-world scenario. Front Cardiovasc Med. 2021 Jun 14;8:696287. 9. Boeder NF, Kastner J, Mehilli J, Münzel T, Naber C, Neumann T, Richardt G, Schmermund A, Wöhrle J, Zahn R, Riemer T, Achenbach S, Hamm CW, Nef HM; GABI-R Study Group. Predictors of scaffold failure and impact of optimized scaffold implantation technique on outcome: Results from the German-Austrian ABSORB RegIstRy. Catheter Cardiovasc Interv. 2021 Oct;98(4):E555-E563. 10. Carabelli A, Jabeur M, Jacon P, Rinaldi CA, Leclercq C, Rovaris G, Arnold M, Venier S, Neuzil P, Defaye P. European experience with a first totally leadless cardiac resynchronization therapy pacemaker system. Europace. 2021 May21;23(5):740-747. 11. Fastner C, Brachmann J, Lewalter T, Zeymer U, Sievert H, Borggrefe M, Nienaber CA, Weiß C, Pleger ST, Ince H, Maier J, Achenbach S, Sigusch HH, Hochadel M, Schneider S, Senges J, Akin I. Left atrial appendage closure in patients with chronic kidney disease: results from the German multicentre LAARGE registry. Clin Res Cardiol. 2021 Jan;110(1):12-20. 12. Foldyna B, Zeleznik R, Eslami P, Mayrhofer T, Scholtz JE, Ferencik M,Bittner DO, Meyersohn NM, Puchner SB, Emami H, Pellikka PA, Aerts HJWL, Douglas PS, Lu MT, Hoffmann U. Small whole heart volume predicts cardiovascular events in patients with stable chest pain: insights from the PROMISE trial. Eur Radiol.2021 Aug;31(8):6200-6210. PUBLIKATIONEN

Uniklinikum Erlangen | 61 13. Fox K, Price S, Achenbach S, Aguiar C, Bruining N, Cowie M, Plummer C, Roffi M, Westwood M. The European Society of Cardiology - A Digital Educator. J Eur CME. 2021 Dec 9;10(1):2014039. 14. Gaede L, Blumenstein J, Husser O, Liebetrau C, Dörr O, Grothusen C, Eckel C, Al-Terki H, Kim WK, Nef H, Tesche C, Hamm CW, Elsässer A, Achenbach S, Möllmann H. Aortic valve replacement in Germany in 2019. Clin Res Cardiol. 2021 Mar;110(3):460-465. 15. Gaede L, Herchenbach A, Tröbs M, Marwan M, Achenbach S. Left ventricular contraction patterns in Takotsubo Syndrome and their correlation with longterm clinical outcome. Int J Cardiol Heart Vasc. 2021 Jan 6;32:100708. 16. Gaede L, Möllmann H. Der alte Patient mit akutem Koronarsyndrom –Konservative oder interventionelle Therapie? Dtsch Med Wochenschr. 2021 Jan;146(1):48-57. 17. Goeller M, Achenbach S, Duncker H, Dey D, Marwan M. Imaging of the pericoronary adipose tissue (PCAT) using cardiac computed tomography: modern clinical Implications. J Thorac Imaging. 2021 May 1;36(3):149-161. 18. Goeller M, Achenbach S, Herrmann N, Bittner DO, Kilian T, Dey D, Raaz-Schrauder D, Marwan M. Pericoronary adipose tissue CT attenuation and ist association with serum levels of atherosclerosis-relevant inflammatory mediators, coronary calcification and major adverse cardiac events. J Cardiovasc Comput Tomogr. 2021 Sep-Oct;15(5):449-454. 19. Goeller M, Marwan M. Is PCAT CT attenuation the ‚Game Changer‘ in the prediction of death and myocardial Infarction? JACC Cardiovasc Imaging. 2021 Aug;14(8):1611-1613. 20. Han D, Chen B, Gransar H, Achenbach S, Al-Mallah MH, Budoff MJ, Cademartiri F, Maffei E, Callister TQ,

62 | Jahresbericht 2021 | Medizinische Klinik 2 Chinnaiyan K, Chow BJW, DeLago A, Hadamitzky M, Hausleiter J, Kaufmann PA, Villines TC, Kim YJ, Leipsic J, Feuchtner G, Cury RC, Pontone G, Andreini D, Marques H, Rubinshtein R, Chang HJ, Lin FY, Shaw LJ, Min JK, Berman DS. Prognostic significance of plaque location in non-obstructive coronary artery disease: from the CONFIRM registry. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. 2021 Nov 15:jeab223. 21. Hell MM, Gilg MD, Röther J, Blachutzik F, Achenbach S, Schlundt C. Dual-axis rotational coronary angiography versus conventional coronary angiography: a randomized comparison. Clin Res Cardiol. 2021 Feb;110(2):258-269. 22. Hell MM, Schlundt C, Bittner D, Marwan M, Achenbach S. Determination of optimal fluoroscopic angulations for aorto-coronary ostial interventions from coronary computed tomography angiography. J Cardiovasc Comput Tomogr. 2021 JulAug;15(4):366-371. 23. Hell MM, Steinmann B, Scherkamp T, Arnold MB, Achenbach S, Marwan M. Analysis of left ventricular function, left ventricular outflow tract and aortic valve area using computed tomography: Influence of reconstruction parameters on measurement accuracy. Br J Radiol. 2021 Aug 1;94(1124):20201306. 24. Ihdayhid AR, Thakur U, Yap G, Goeller M, Nerlekar N, Adams D, Isa M, Joshi M, Cameron J, Seneviratne S, Dey D, Achenbach S, Leipsic J, Ko BS. Ethnic differences in coronary anatomy, left ventricular mass and CT-derived fractionalflow reserve. J Cardiovasc Comput Tomogr. 2021 MayJun;15(3):249-257. 25. Jung S, Bosch A, Kolwelter J, Striepe K, Kannenkeril D, Schuster T, Ott C, Achenbach S, Schmieder RE. Renal and intraglomerular haemodynamics in chronic heart failure with preserved and reduced ejection fraction. ESC Heart Fail. 2021Apr;8(2):15621570. 26. Jung S, Kolwelter J, Bosch A, Cífková R, Harazny JM, Ott C, Achenbach S, Schmieder RE. Hypertrophic remodelling of retinal arterioles in patients with congestive heart failure. ESC Heart Fail. 2021 Jun;8(3):1892-1900. doi:10.1002/ehf2.13334. 27. Kammerlander AA, Mayrhofer T, Ferencik M, Pagidipati NJ, Karady J, Ginsburg GS, Lu MT, Bittner DO, Puchner SB, Bihlmeyer NA, Meyersohn NM, Emami H, Shah SH, Douglas PS, Hoffmann U; PROMISE Investigators. Association of Metabolic Phenotypes With Coronary Artery Disease and Cardiovascular Events in Patients With Stable Chest Pain. Diabetes Care. 2021 Apr;44(4):1038-1045. 28. Kannenkeril D, Bosch A, Kolwelter J, Jung S, Striepe K, Ott C, Delles C, Schmieder RE. Dependency of flow-mediated vasodilatation from basal nitric oxide activity. Clin Physiol Funct Imaging. 2021 Jul;41(4):310-316. 29. Kannenkeril D, Janka R, Bosch A, Jung S, Kolwelter J, Striepe K, Ott C, Martirosian P, Schiffer M, Uder M, Schmieder RE. Detection of Changes in Renal Blood Flow Using Arterial Spin Labeling MRI. Am J Nephrol. 2021;52(1):69-75. 30. Kannenkeril D, Jung S, Harazny J, Striepe K, Ott C, Dahlmann A, Kopp C, Schiffer M, Linz P, Nagel AM, Uder M, Schmieder RE. Tissue sodium content correlates with hypertrophic vascular remodeling in type 2 diabetes. J Diabetes Complications. 2021 Dec;35(12):108055. 31. Kleinecke C, Allakkis W, Buffle E, Liu XX, Mohrez Y, Gloekler S, Brachmann J, Schnupp S, Achenbach S, Yu J. Impact of conscious sedation and general anesthesia on periprocedural outcomes in Watchman left atrial appendage closure. Cardiol J. 2021;28(4):519-527. 32. Körber MI, Landendinger M, Gerçek M, Beuthner BE, Friedrichs KP, Puls M, Baldus S, Rudolph V, Jacobshagen C, Arnold M, Pfister R. Transcatheter Treatment of Secondary Tricuspid Regurgitation With Direct Annuloplasty: Results From a Multicenter Real-World Experience. Circ Cardiovasc Interv. 2021Aug;14(8):e010019. 33. Kolwelter J, Bosch A, Jung S, Stabel L, Kannenkeril D, Ott C, Bramlage P, Schiffer M, Achenbach S, Schmieder RE. Effects of the sodium- glucose cotransporter 2 inhibitor empagliflozin on vascular function in patients with chronic heart failure. ESC Heart Fail. 2021 Dec;8(6):53275337.

Uniklinikum Erlangen | 63 34. Lauten A, Rudolph TK, Messika-Zeitoun D, Thambyrajah J, Serra A, Schulz E, Frey N, Maly J, Aiello M, Lloyd G, Bortone AS, Clerici A, Delle-Karth G, Rieber J, Indolfi C, Mancone M, Belle L, Arnold M, Bouma BJ, Lutz M, Deutsch C,Kurucova J, Thoenes M, Bramlage P, Steeds RP. Management of patients with severe aortic stenosis in the TAVI-era: how recent recommendations are translated into clinical practice. Open Heart. 2021 Jan;8(1):e001485. 35. Marwan M. Nichtinvasive kardiale Bildgebung in der Diagnostik der KHK. Dtsch Med Wochenschr. 2021 Aug;146(16):1035-1040. 36. Mehta LS, Elkind MSV, Achenbach S, Pinto FJ, Poppas A. Clinician well-being: addressing global needs for improvements in the health care field. A joint opinion from the American College of Cardiology, American Heart Association, European Society of Cardiology, and the World Heart Federation. J Am Coll Cardiol. 2021 Aug 17;78(7):752-756. 37. Mohrez Y, Gloekler S, Schnupp S, Allakkis W, Liu XX, Fuerholz M, Brachmann J, Windecker S, Achenbach S, Meier B, Kleinecke C. Clinical benefit of left atrial appendage closure in octogenarians. J Geriatr Cardiol. 2021 Nov28;18(11):886-896. 38. Nakajima A, Sugiyama T, Araki M, Seegers LM, Dey D, McNulty I, Lee H, Yonetsu T, Yasui Y, Teng Y, Nagamine T, Nakamura S, Achenbach S, Kakuta T, Jang IK. Plaque Rupture, Compared With Plaque Erosion, Is Associated With a Higher Level of Pancoronary Inflammation. JACC Cardiovasc Imaging. 2021 Nov8:S1936-878X(21)00781-6. 39. Neidenbach R, Achenbach S, Andonian C, Bauer UMM, Ewert P, Freilinger S, Gundlach U, Kaemmerer AS, Nagdyman N, Nebel K, Oberhoffer R, Pieper L, Reinhard W, Sanftenberg L, von Scheidt F, Schelling J, Seidel L, Weyand M, Kaemmerer H. Systematic assessment of health care perception in adults with congenital heart disease in Germany. Cardiovasc Diagn Ther. 2021 Apr;11(2):481-491. 40. Nickenig G, Friedrichs KP, Baldus S, Arnold M, Seidler T, Hakmi S, Linke A,Schäfer U, Dreger H, Reinthaler M, von Bardeleben RS, Möllmann H, Weber M, Roder F, Körber MI, Landendinger M, Wolf F, Alessandrini H, Sveric K, Schewel D, Romero-Dorta E, Kasner M, Dahou A, Hahn RT, Windecker S. Thirtyday outcomes of the Cardioband tricuspid system for patients with symptomatic functional tricuspid regurgitation: The TriBAND study. EuroIntervention. 2021 Nov19;17(10):809-817. 41. Nous FMA, Geisler T, Kruk MBP, Alkadhi H, Kitagawa K, Vliegenthart R, Hell MM, Hausleiter J, Nguyen PK, Budde RPJ, Nikolaou K, Kepka C, Manka R, Sakuma H, Malik SB, Coenen A, Zijlstra F, Klotz E, van der Harst P, Artzner C, Dedic A, Pugliese F, Bamberg F, Nieman K. Dynamic myocardial perfusion CT for the detection of hemodynamically significant coronary artery disease. JACC Cardiovasc Imaging. 2021 Sep 8:S1936-878X(21)00621-5. 42. Oikonomou EK, Antonopoulos AS, Schottlander D, Marwan M, Mathers C, Tomlins P, Siddique M, Klüner LV, Shirodaria C, Mavrogiannis MC, Thomas S, Fava A, Deanfield J, Channon KM, Neubauer S, Desai MY, Achenbach S, Antoniades C. Standardized measurement of coronary inflammation using cardiovascular computed tomography: integration in clinical care as a prognostic medical device. Cardiovasc Res. 2021 Nov 22;117(13):2677-2690. 43. Ott C, Jung S, Korn M, Kannenkeril D, Bosch A, Kolwelter J, Striepe K, Bramlage P, Schiffer M, Schmieder RE. Renal hemodynamic effects differ between antidiabetic combination strategies: randomized controlled clinical trial comparing empagliflozin/linagliptin with metformin/insulin glargine. Cardiovasc Diabetol. 2021 Sep 4;20(1):178. 44. Pietschner R, Kolwelter J, Bosch A, Striepe K, Jung S, Kannenkeril D, Ott C, Schiffer M, Achenbach S, Schmieder RE. Effect of empagliflozin on ketone bodies in patients with stable chronic heart failure. Cardiovasc Diabetol. 2021 Nov9;20(1):219. 45. Rheude T, Pellegrini C, Stortecky S, Marwan M, Xhepa E, Ammon F, Pilgrim T, Mayr NP, Husser O, Achenbach S, Windecker S, Cassese S, Joner M. Meta-analysis of bioprosthetic valve thrombosis after transcatheter aortic valve implantation. Am J Cardiol. 2021 Jan 1;138:92-99. 46. Schochlow K, Weissner M, Blachutzik F, Boeder NF, Tröbs M, Lorenz L, Dijkstra J, Münzel T, Achenbach S, Nef H, Gori T. Coronary stent strut fractures:

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw