Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020
94 | Jahresbericht 2020 | Medizinische Klinik 2 Kardiale Computertomographie Projektleitung: PD Dr. med. Mohamed Marwan, Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Die Forschung auf dem Gebiet der kardialen Compu- tertomographie ist vielfältig und dynamisch. Unsere aktive Forschungsgruppe befasste sich in den letzten Jahren mit einem großen Spektrum von Forschungs- themen und -projekten. Dies nicht nur bezüglich der koronaren Atherosklerose, sondern darüber hinaus auch bezüglich struktureller Herzerkrankungen und der Integration anatomischer Informationen in die Planung und Durchführung kardialer Interventionen. Regelhaft wechseln junge Wissenschaftler der Medizini- schen Klinik 2 im Rahmen von Forschungsprojekten zu Arbeitsgruppen im Ausland, mit denen wir bereits seit vielen Jahren zusammenarbeiten. Dort können sie ei- nerseits wertvolle Erfahrungen sammeln, andererseits können sie die in Erlangen entwickelten Ansätze zur Evaluation der kardialen Computertomographie den ko- operierenden Arbeitsgruppen zur Verfügung stellen, um sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Viele Forschungs- projekte erfolgen dementsprechend im Verbund mit anderen großen Zentren. In Zusammenarbeit mit der Cleveland Clinic, USA, wird die prognostische Bedeu- tung der simulierten Fraktionellen Flussreserve anhand eines großen multizentrischen Patientenkollektivs ana- lysiert. Gemeinsam mit Kollegen der Oxford University, England, beschäftigt sich das Team der Medizinischen Klinik 2 mit der Frage, ob Dichte-Veränderungen des perikoronaren Fettgewebes als Marker für Inflamma- tion in koronaren atherosklerotischen Plaques einge- setzt werden können. Ebenso ist die Medizinische Klinik 2 an Untersuchungen des Cedars Sinai Medical Center, Los Angeles, USA, zu Artificial Intelligence und Machine Learning für die Analyse koronarer athero- sklerotischer Plaques beteiligt. Dies ergänzt weitere Forschungsarbeiten, die CT-Datensätze der Koronar- arterien mit intrakoronaren Bildgebungsmodalitäten wie der optischen Kohärenztomographie (Optical Co- herence Tomographie, OCT) und dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) zur Charakterisierung atherosklero- tischer Läsionen der Koronararterien vergleichen. Schließlich untersucht unsere Forschungsgruppe anhand großer Patientenkollektive den prädiktiven Wert patientenspezifischer CT-Befunde für das Auf - treten von Komplikationen nach kathetergestütztem Aortenklappenersatz.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw