Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020

72 | Jahresbericht 2020 | Medizinische Klinik 2 Die Rhythmologie, auch „Elektrophysiologie“ genannt, ist ein großes und besonders vielfältiges sowie dyna- misches Teilgebiet der Kardiologie. Diagnostische Me- thoden, Behandlungstechniken und Indikationen entwickeln sich ständig weiter. An der Medizinischen Klinik 2 sind Rhythmologie und Elektrophysiologie seit vielen Jahren ein wesentlicher, apparativ wie per- sonell speziell ausgestatteter Schwerpunkt. Herzrhythmusstörungen können eigenständige Erkran- kungen sein, aber sehr häufig sind Rhythmusstörungen Ausdruck anderer Herzkrankheiten. Insbesondere die Koronare Herzerkrankung und die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) jeder Genese sind eng mit der Rhyth- mologie assoziiert. Auch Herzklappenerkrankungen und die Hypertonie als häufigste Ursache des Vorhof- flimmerns spielen eine besondere Rolle. Akute Rhyth- musstörungen zeigen sich nicht selten bei Myokarditis und eine zunehmende Zahl neuer Chemotherapeutika zur Tumorbehandlung weist Herzrhythmusstörungen als wichtige Nebenwirkung auf. Die enge und nahtlose Verzahnung der Rhythmologie mit den anderen Teilge- bieten der Kardiologie ist deshalb ein Aspekt, auf den an der Medizinischen Klinik 2 größten Wert gelegt wird. Die umfassende Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung aller Fachbereiche der Kardiologie und darüber hinaus ist damit stets gewährleistet. Für den Erstkontakt von Patienten mit komplexen Rhythmusstörungen und für die Nachsorge von Pati- enten mit Herzschrittmachern, ICDs und anderen Sys- temen hält die Medizinische Klinik 2 eine große Am- bulanz vor, in der jährlich mehr als 3.500 Patienten von spezialisiertem Personal betreut werden. Das Spektrum der diagnostischen Methoden in der Rhythmologie reicht von der nicht-invasiven Diagnos- tik mittels EKG, Langzeit-EKG (bis zu mehreren Tagen) und Kipptisch-Untersuchungen über die Diagnostik mit Hilfe implantierbarer Ereignisrekorder bis zur inva- siven elektrophysiologischen Untersuchung in zwei hierzu speziell ausgestatteten Herzkatheterlaboren. Von großer und stetig zunehmender Bedeutung ist zudem die telemedizinische Fernnachsorge von Pati- RHYTHMOLOGIE PD Dr. med. Martin Arnold 2018 2019 2020 Ablationen Gesamtzahl Aggregatimplantationen Schrittmacher (1- und 2-Kammersysteme) davon „leadless“ Schrittmacher ICD (1- und 2-Kammersysteme) davon subkutane ICD-Systeme CRT (CRT-P, CRT-D) davon „leadless“ CRT Implantierbare Ereignisrekorder 233 428 200 13 88 8 79 7 50 221 423 186 5 112 5 81 8 44 184 394 202 5 89 11 73 6 30

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw