Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020
Universitätsklinikum Erlangen | 65 Prof. Dr. med. M. Weyand) und der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Schüttler), war es trotz der angespannten Personalsituation und ungeachtet der limitierten Ressourcen möglich, auch während der Pandemiezeiten das gemeinsame Programm aufrecht- zuerhalten und über das Jahr hinweg sogar noch etwas mehr Patienten mit einer hochgradigen Aortenklappen- stenose interventionell zu versorgen als im Jahr zuvor. Neben dem kathetergestützten Aortenklappenersatz und den Eingriffen an der Mitralklappe beginnt sich auch die interventionelle Therapie der Trikuspidalklap- peninsuffizienz als ein wegweisendes neues Verfahren zu etablieren – wenn auch technisch ungleich schwie- riger. Die Medizinische Klinik 2 hat sich hier national wie international zu einem der führenden Zentren ent- wickelt. Bei insgesamt 29 Patienten wurde im Jahr 2020 eine kathetergestützte Annuloplastie der Triku- spidalklappe mittels Implantation eines sogenannten „Cardioband ® “ vorgenommen. Diese komplexen Pro- zeduren verlangen die ausgefeilte Koordination von prä-interventioneller Bildgebung, kathetergestütztem Eingriff, intraprozeduraler TEE-Guidance und sorg- fältiger Nachsorge in einem eingespielten Team. Auch alle weiteren strukturellen Eingriffe, wie der Ver- schluss von Vorhofseptumdefekten (PFO und ASD), Infarkt-Ventrikelseptumdefekten (VSD), von Koronar- fisteln und paravalvulären Leckagen sowie der inter - ventionelle Verschluss des Vorhofsohres bei Patien- ten mit Vorhofflimmern und Kontraindikationen zur oralen Antikoagulation, werden an der Medizinischen Klinik 2 angeboten. Seit Oktober 2019 betreut die Medizinische Klinik 2 das Herzkatheterlabor der Steigerwaldklinik in Burge- brach. Interventionelle Kardiologen aus dem Universi- tätsklinikum erbringen dort die ärztlichen Leistungen und führen sowohl Kathetereingriffe als auch Schritt- macher- bzw. Defibrillatorimplantationen durch.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw