Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020

Universitätsklinikum Erlangen | 59 Kardiale Computertomographie: Die Medizinische Klinik 2 verfügt über ein Dual Source CT der neuesten Generation zur Durchführung von CT-Untersuchungen des Herzens. Die klinischen An- wendungen der kardialen Computertomographie wurden in Erlangen entscheidend mitentwickelt und die Klinik blickt auf eine jahrelange Erfahrung bezüg- lich CT-Untersuchungen des Herzens zurück. Das wichtigste Einsatzgebiet der kardialen Computer- tomographie ist die Darstellung der Koronararterien im Sinne der „nicht-invasiven Koronarangiographie“. Während der Koronarkalkscore (auch „Agatston Score“) als Instrument zur Risikostratifizierung an - erkannt ist, ist die CT-Koronarangiographie eine eta- blierte Methode zur leitliniengerechten Aufarbeitung sowohl von Patienten mit Verdacht auf das Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung (KHK), als auch von Patienten mit akutem Thoraxschmerz. Jenseits der Darstellung der Koronararterien wird die kardiale Computertomographie für die morphologi- sche Diagnostik des Herzens eingesetzt und gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. Dies schließt die Beurteilung des Perikards, von Herztumoren und von Veränderungen der Herzklappen und der um- liegenden anatomischen Strukturen bei Endokarditis ein. Besonders relevant ist die CT des Herzens zur Vorbereitung des kathetergestützten Aortenklappen- ersatzes. Durch die genaue Analyse des potentiellen Gefäßzugangs und der Anatomie und Dimensionen der Aortenwurzel werden die Behandlungsergebnisse optimiert und Komplikationen vermieden. Auch für die Vorbereitung vieler anderer struktureller Interven- tionen am Herzen – vom Verschluss paravalvulärer Leckagen bis zum Trikuspidalklappenbanding – ist die CT von entscheidender Bedeutung.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw