Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020

58 | Jahresbericht 2020 | Medizinische Klinik 2 Kernspintomographie Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomogra- phie, MRT) bietet Möglichkeiten zur myokardialen Ge- webecharakterisierung und liefert quantitative Parame- ter der Herzstruktur und -funktion. Die Dauer der Unter- suchung ist stark abhängig von der Fragestellung und liegt normalerweise zwischen 30 Minuten und 1 Stunde. Ähnlich wie bei der Echokardiographie werden MRT- Untersuchungen entweder in Ruhe oder als Stressun- tersuchungen durchgeführt. Zu den häufigsten Indika- tionen für die Durchführung einer Ruhe-MRT zählt un- ter anderem die differentialdiagnostische Aufarbeitung von Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen), bei denen die Beurteilung struktureller Myokardver- änderungen durch die sogenannte Late Enhancement- Analyse für die Festlegung der weiteren Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. Die Stress-MRT ist zur Beurteilung der Myokardperfusion bei Patienten mit Verdacht auf eine hämodynamisch relevante koronare Herzerkrankung (Verengung der Herzkranz- gefäße) ein wichtiger Bestandteil der täglichen kardio- logischen Routine. Auch bei der Kontrolle von erneut symptomatischen Patienten mit bereits bekannter ko- ronarer Herzerkrankung und zur Vitalitätsdiagnostik bei regionalen Wandbewegungsstörungen kommt die Kern- spintomographie zum Einsatz. Darüber hinaus bietet die MR-Bildgebung für Patienten unserer spezialisier- ten Ambulanz für Erwachsene mit angeborenen Herz- fehlern (EMAH) eine oft entscheidende Möglichkeit zur anatomischen Darstellung der komplexen Anatomie. Sie liefert damit einen wichtigen Beitrag zur individuel- len Betreuung der Patienten. In Zusammenarbeit mit dem Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. Michael Uder) werden die Kernspintomographien für Patienten der Medizinischen Klinik 2 mit modernsten MR-Geräten angefertigt und gemeinsam befundet. T1-Mapping Vorderwandaneurysma Normalbefund, Kardiale Computertomographie Darüber hinaus ist die Echokardiographie als Stress- Echokardiographie auch ein hervorragendes Instru- ment zur Beurteilung der Myokard- und Klappenfunk- tion unter Belastungsbedingungen. Die zwei einge- setzten Varianten sind die dynamische (Ergometrie) oder pharmakologische (Dobutamin) Stress-Echokar- diographie. Die Stress-Echokardiographie findet vor - wiegend zur Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik sowie zur Beurteilung der Klappenfunktion bei der low-flow low-gradient Aortenklappenstenose Anwendung.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw