Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020

2018 2019 2020 EKG Langzeit-EKG Ergometrie Spiroergometrie Langzeit-Blutdruckmessung Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen Telemedizinisch betreute Patienten 19.631 1.914 2.827 133 686 1.658 1.462 306 20.617 1.906 2.648 127 598 1.675 1.466 273 19.201 1.803 1.746 60 647 1.731 1.337 251 52 | Jahresbericht 2020 | Medizinische Klinik 2 Kardiologische Funktionsdiagnostik Die kardiologische Funktionsdiagnostik spielt eine zentrale Rolle für alle Patienten der Medizinischen Klinik 2. Hier führen wir alle nicht-invasiven Untersu- chungen zur Überprüfung der Funktion und Leistungs- fähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems durch. Allein 3 Räume stehen für klassische Ruhe-EKGs und Belas- tungs-EKGs zur Verfügung. Diese mittels Fahrrad- oder Laufband-Ergometer durchgeführten Untersuchungen können bei bestimmten Fragestellungen zur Spiroer- gometrie erweitert werden und ermöglichen so neben einer objektiven Bestimmung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit auch eine differentialdiagnostische Zuordnung der Leistungseinschränkung. Zur individu- ellen Leistungsdiagnostik im Rahmen von sportmedi- zinischen Untersuchungen kann die Spiroergometrie um die Laktatmessung ergänzt werden. Für Patienten mit deutlich eingeschränkter körperlicher Belastbar- keit bieten wir den 6-Minuten-Gehtest (6-MWT) zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit im Alltag und zu deren Verlaufsbeurteilung unter Therapie an. Zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen, Schwindel oder Synkopen (Bewusstseinsverlust) kann durch das Langzeit-EKG der Herzrhythmus über 24 Stunden, bei Bedarf und bestimmten Fragestellungen aber auch kontinuierlich bis zu 7 Tage, aufgezeichnet werden. Treten die Rhythmusstörungen seltener auf, können wir unseren Patienten kleine EKG-Aufzeichnungsgeräte (sogenannte Even Recorder) mitgeben. Sobald die Rhythmusstörung auftritt, legt man sich dieses kleine Gerät auf die Brust und kann so einen kurzen EKG- Abschnitt speichern, der in unserer Ambulanz ausge- wertet wird. Treten ungeklärte Bewusstlosigkeiten auf, die nach der Basisdiagnostik eine rhythmologische Ur- sache vermuten lassen, können miniaturisierte Event Recorder unter die Haut implantiert werden, welche die dauerhafte Aufzeichnung des EKGs über mehrere Jahre hinweg erlauben. Darüber hinaus werden in der Funktionsabteilung spirometrische Messungen der Lungenfunktion und Blutentnahmen durchgeführt. FUNKTIONSDIAGNOSTIK

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw