Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020
Universitätsklinikum Erlangen | 31 ■ Patienten mit Nierenerkrankungen: Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der Nephrologischen Klinik (Medizinische Klinik 4, Direktor: Prof. Dr. med. M. Schiffer) zusammen, um Patienten mit Nierener- krankung und insbesondere Patienten vor Nieren- transplantation hinsichtlich eventueller Herzerkran- kungen sorgfältig aufzuarbeiten. Bei Patienten mit langjähriger chronischer Nierenerkrankung bildet sich sehr oft eine schwere koronare Herzkrankheit. Diagnostik und Therapie erfordern aber ein sehr dif- ferenziertes Vorgehen, da bei vielen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Patienten mit einge- schränkter Nierenfunktion Risiken bestehen, vorran- gig die weitere Verschlechterung der Nierenfunktion durch Kontrastmittelgabe. Die Medizinische Klinik 2 hält neben nicht-invasiven Diagnostikverfahren auch eine biplane Koronarangiographieanlage vor, um Herzkatheteruntersuchungen und -eingriffe mit der geringstmöglichen Kontrastmitteldosis vorzunehmen. Auch Nierenspender, denen eine Niere entnommen werden soll, werden präoperativ vorgestellt. ■ Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatolo- gischen Formenkreis. Bei vielen rheumatologischen Erkrankungen liegt eine kardiale Mitbeteiligung vor. Es können die Koronargefäße, die Herzklappen, der Herzbeutel oder der Herzmuskel selbst betroffen sein. Die Beteiligung der Lunge kann zu einem pul- monalen Hochdruck und somit zur Rechtsherzin- suffizienz führen. Es ist uns wichtig, die betroffenen Patienten frühzeitig zu erkennen und eine direkte und gezielte Behandlung einzuleiten, um den Krank- heitsverlauf günstig zu beeinflussen. Dies geschieht in enger Absprache mit den Kollegen der Rheuma- tologie. Die Kooperation mit der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. G. Schett) ist deshalb bereits seit vielen Jahren fest etabliert.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw