Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2020
Universitätsklinikum Erlangen | 107 Lisa Burkhardt Ermittlung des epikardialen Fettvolumens als Lang- zeitprognosefaktor für Patienten zwischen 50 – 69 Jahren mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit Barbara Frosch Erwartungshaltung von Patienten vor geplanter Koro- narangiographie oder perkutaner Koronarintervention: Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Patienten Mohammad Cheikh Ibrahim Periprozedurale und klinische Langzeitresultate nach Verschluss des linken Vorhofohres mit Amplatzer Okkludern bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhof- flimmern Larissa Rexin Akuter Effekt der Hochdruck-Nachdilatation mit non- compliant Ballons bei inkomplett expandierten Koro- narstents: Eine Analyse mittels fluoroskopischer Stent- Enhancement Technik Habilitationen PD Dr. med. Daniel Bittner Habilitationsschrift: Klinische Bedeutung des Nach- weises und der Charakterisierung koronarer athero- sklerotischer Plaques mittels Computertomographie Vorstellung vor dem Fakultätsrat am 28. Mai. 2020 mit dem Titel „Prognostische Bedeutung des Koronar-CT“ PD Dr. med. Luise Gaede Habilitationsschrift: Die Aortenklappenstenose – Para- digmenwechsel durch die Option der interventionellen Therapie Antrittsvorlesung am 24.09.2020 zum Thema: „Diag- nostik und Therapie der Mitralklappeninsuffizienz – Eine Herausforderung“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw