Medizin 2 | Jahresbericht 2018

WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Kardiale Computertomographie Projektleitung: PD Dr. med. Mohamed Marwan, Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Wissenschaftliche Arbeitsgruppen an der Medizi- nischen Klinik 2 beschäftigen sich seit Jahren mit verschiedenen Aspekten der kardialen Bildgebung. Besonders aktiv wird traditionell die Forschung und Entwicklung im Bereich der kardialen Computertomo- graphie betrieben. Hier entwickeln sich die diagnos- tischen Möglichkeiten stetig weiter und die anatomi - sche Darstellung diverser kardialer Strukturen wird in zunehmendem Maß um funktionelle Aspekte ergänzt. Beispielsweise beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der nicht-invasiven Bestimmung der fraktionellen Flussreserve aus der CT-Koronarangiographie (Siehe Seite 100). Ein neuer Schwerpunkt ist die Analyse des „Strain“ aus dem CT, also der Verformung des Myo - kards während der Kontraktion und Relaxation mittels funktioneller CT-Datensätze. In Kooperation mit internationalen Partnern beschäftigt sich die Arbeits- gruppe mit der Rolle des epikardialen Fettgewebes als Marker für Ausmaß und Aktivität der koronaren Atherosklerose, mit dem Ziel der Prädiktion zukünfti- ger kardialer Ereignisse. Hierzu kommen innovative, komplexe Software-Algorithmen zur Analyse des Fett- gewebes zum Einsatz. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt ist die Planung und Optimierung von kardialen Interventionen mittels Computertomographie im Sinne der „therapeutischen Bildgebung“. Detailliert und umfassend evaluieren die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe zum Beispiel den Einsatz der CT zur Planung von invasiven Eingriffen an den Koronararterien (insbesondere bei chronischen Koronararterienverschlüssen) und bei nicht-koronaren kardialen Interventionen (kathetergestützter Aorten- klappenersatz, Vorhofsohrverschluss, andere Eingriffe bei strukturellen Herzerkrankungen). Kardiale Magnetresonanztomographie Projektleitung: PD Dr. med. Mohamed Marwan Die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 koope- riert eng mit dem Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. Michael Uder). Schwerpunkte liegen in der stetigen technischen Optimierung der Aufnahme- protokolle, vor allem bei Patienten mit Herzrhythmus- störungen. Im Rahmen von klinischen Studien unter - sucht die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 die Bedeutung der Narbenbildgebung (Late-Gadolinium Enhancement, LGE) verglichen mit der Ausdünnung des Herzmuskels für die Vorhersage der Gewebe - vitalität bei Patienten mit chronisch verschlossenen Herzkranzgefäßen. Ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet ist die Bedeutung der Gewebecharakterisierung mittels T1-Mapping für die Durchführung der kontrastmittel- freien Narben- und Fibrosebildgebung bei Patienten mit stattgehabtem Infarkt, mit hypertropher oder di- latativer Kardiomyopathie, mit Peri-/Myokarditis oder bei kardialer Amyloidose. 94 | Jahresbericht 2018 | Medizinische Klinik 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw