Medizin 2 | Jahresbericht 2018

Labor für Molekulare und Experimentelle Kardiologie Laborleitung: Dr. rer. nat. Barbara Dietel-Schor und Dr. Miyuki Tauchi-Brück Das Forschungslabor befindet sich im interdisziplinä - ren Forschungszentrum „Translational Research Cen- ter“ (TRC), in dem innovative Ansätze zur Diagnostik und Therapie verschiedenster Erkrankungen erforscht werden. Die Medizinische Klinik 2 betreibt im TRC zwei Großraumlabore, die für Zellkultur, Molekularbio- logie und Histologie ausgestattet sind. Dort arbeiten zurzeit 4 medizinisch-technische Assistentinnen und 5 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Als Trai- nees haben 2018 drei medizinische Doktoranden und ein Praktikant ihre Ausbildung absolviert. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit im Labor für Molekulare und Experimentelle Kardiologie ist die Erforschung grundlegender Mechanismen, die an der Entstehung und Progression atherosklerotischer Ge- fäßablagerungen beteiligt sind. Hierzu werden neben Genotypisierungsstudien, die zur Identifizierung neuer Risikogene dienen, zellkulturbasierte Analyseverfah- ren (u.a. Flussmodell, Chemotaxis-Assay, etc.) sowie tierexperimentelle Analysen herangezogen. Basierend auf den gewonnenen molekularbiologischen Erkennt- nissen werden therapeutische Ansätze entwickelt, die auf ihre Eignung zur Prävention und Therapie der Atherosklerose untersucht werden. Um den zentralen Tätigkeitschwerpunkt der Atheroskleroseforschung gruppieren sich einige methodisch und thematisch verwandte Projekte. Die Projekte wurden durch die Else Kröner-Freseni - us-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den ELAN-Fonds der Medizinischen Fakultät gefördert. Einige Einzelprojekte werden im Folgenden vorgestellt. WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 90 | Jahresbericht 2018 | Medizinische Klinik 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw