Medizin 2 | Jahresbericht 2018

LEHRE Die Medizinische Klinik 2 legt deshalb großen Wert darauf, Studierende in praxisnaher Form mit kar- diologischen Untersuchungstechniken vertraut zu machen, Grundkenntnisse in den wichtigsten appa- rativen Untersuchungsverfahren zu vermitteln und einen unmittelbaren Einblick in den klinischen Alltag im Ambulanzbereich und auf Station zu geben. Dabei lernen die Studentinnen und Studenten auch die Tä- tigkeiten in der Intensivmedizin und im Herzkatheter- labor kennen. Unterrichtsgruppen sind bewusst klein gehalten. Dies ermöglicht einerseits eine intensive und interaktive Lernerfahrung, andererseits minimiert es die Belastung für Patienten, die sich am studenti- schen Unterricht beteiligen. Selbstverständlich wird berücksichtigt, wenn Patienten bevorzugen, nicht an der Studentenausbildung teilzunehmen. Für die praxisbezogene Lehre stehen moderne Unter- richtsräume zur Verfügung und in der Regel sind die Dozenten während ganztägiger Unterrichtsabschnitte vollständig von klinischen Tätigkeiten befreit, was die Qualität des Unterrichts verbessert. Im letzten Abschnitt des Medizinstudiums, dem „Prak- tischen Jahr“, können Studenten der Humanmedizin über einen Zeitraum bis zu 3 Monaten eine Tätigkeit an der Medizinischen Klinik 2 wählen. Auf diese Weise wird eine besonders intensive Auseinandersetzung mit den Themen der Kardiologie und Angiologie mög - lich. Studenten im „Praktischen Jahr“ nehmen des- halb unmittelbar an der ärztlichen Tätigkeit teil und werden über längere Zeitabschnitte in den Funktions- abteilungen, der Intensivmedizin und im Bereich der interventionellen Kardiologie eingeteilt. Erwähnt sei weiterhin, dass an der Medizinischen Klinik 2 über die Lehrveranstaltungen und das „Praktische Jahr“ hinaus auch 2018 im Rahmen von Famulaturen und Praktika zahlreiche Studenten aus dem In- und Ausland praktische Erfahrung sammeln und intensive Einblicke in ein faszinierendes Fach- gebiet gewinnen konnten. 5 Studenten aus dem europäischen Ausland erhielten eine Förderung des „Erasmus“-Programms, um ihnen einen Aufenthalt an der Medizinischen Klinik 2 zu ermöglichen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw