Medizin 2 | Jahresbericht 2018

2016 2017 2018 Herz-CT Herz-MRT Echokardiographie davon transthorakal (TTE) davon transösophageal (TEE) davon Stress-Echokardiographie 1.347 631 17.882 16.243 1.520 119 1.233 577 19.535 17.829 1.599 107 1.289 585 19.003 17.327 1.586 90 BILDGEBENDE DIAGNOSTIK Echokardiographie Die transthorakale Echokardiographie ist die wich- tigste und am häufigsten angewandte bildgebende Methode in der Kardiologie. Mit dieser strahlenfreien und schonenden Ultraschalluntersuchung kann die Beschaffenheit und Funktion des Herzmuskels, der Herzklappen, sowie der ab- und zuführenden Gefäße beurteilt werden. Bei eingeschränkter Bildqualität und bestimmten Fragestellungen kann durch den Ein- satz eines Ultraschallkontrastmittels die Beurteilung des Herzens deutlich verbessert werden. Neben den gängigen Verfahren der 2D-Bildgebung, Anwendung von pw- und cw-Doppler sowie Gewebedoppler stehen in unserem modernen Echokardiographie-Labor auch neuere Verfahren wie die 3D-Echokardiographie und die Messung der myokardialen Deformierung („Strain“) zur besonders exakten Beurteilung der Herz- funktion und Klappenerkrankungen zur Verfügung. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen von Herz - muskel häufig schon feststellen, bevor eine sichtbare Einschränkung der Pumpleistung sichtbar wird. Bei speziellen Fragestellungen erfolgt die Darstellung des Herzens durch eine über die Speiseröhre einge - führte Sonde (transösophageale Echokardiographie, TEE). Durch die unmittelbare Nähe der Speiseröhre zum linken Vorhof wird eine äußerst genaue Beurtei - lung von Herzklappen, Herzscheidewand und Aorta möglich. Der Einsatz spezieller Sonden mit der Mög - lichkeit zur 3-dimensionalen Rekonstruktion ermög - licht eine besonders exakte Darstellung struktureller Veränderungen und liefert zudem wichtige Informatio - nen vor interventionellen Eingriffen wie zum Beispiel dem Verschluss von Vorhofseptumdefekten und dem Clipping der Mitralklappe. Zur Abklärung etwaiger Durchblutungsstörungen des Herzmuskels steht die Stress-Echokardiographie mit- tels körperlicher oder medikamentöser Belastung zur Verfügung. In einigen Fällen erfolgt eine Stress-Echo - kardiographie auch zur exakten Bestimmung des Schweregrades einer Klappenerkrankung. Gegebe- nenfalls kommt auch hier die 3D-Echokardiographie zum Einsatz. An der Medizinischen Klinik 2 werden alle Echokardio- graphie-Untersuchungen digital gespeichert. So kann jedes Untersuchungsergebnis unmittelbar mit allen Voruntersuchungen verglichen werden; Veränderun - gen lassen sich auf diese Weise auch über mehrere Jahre hinweg beurteilen. 54 | Jahresbericht 2018 | Medizinische Klinik 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw