Medizin 2 | Jahresbericht 2018

Rhythmologische Funktionsdiagnostik Die rhythmologische Funktionsdiagnostik dient zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen, Schwindel und stattgehabtem Bewusstseinsverlust (Synkope). Einen wichtigen Stellenwert hat dabei das ambulante Langzeit-EKG, dessen Aufzeichnungsdauer bei Be- darf auf 7 Tage erweitert werden kann. Bei Rhyth- musstörungen mit geringer Anfallshäufigkeit sowie im Rahmen der Synkopen-Abklärung besteht die Möglichkeit, Patienten mit externen Ereignisrekordern oder mit miniaturisierten implantierbaren Systemen („Event Recorder“, „Loop Recorder“) zu versorgen. Die Kipptischuntersuchung dient der Abklärung von Synkopen und zur Beurteilung der orthostatischen Dysregulation. Zudem bietet die Medizinische Klinik 2 mit ihrem erfahrenen und speziell geschulten Personal eine Sprechstunde für die Nachsorge, Kontrolle und Programmierung aller gängigen Herzschrittmacher, Defibrillatoren (ICD) und Resynchronisationssysteme (CRT-P und CRT-D) an. Darüber hinaus wird ein großer Teil des festen Patientenstamms der Klinik mittels Home-Monitoring telemedizinisch betreut. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 51

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw