Medizin 2 | Jahresbericht 2018

Arrhythmogene Rechtsventrikuläre Cardiomyopathie L-Transposition der großen Arterie (TGA) Ventrikulographie bei M. Ebstein An der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklini- kums Erlangen betreuen spezialisierte Kardiologen (Dr. med. U. Gundlach) bzw. Kinderkardiologen (Prof. Dr. med. A. Koch) jährlich etwa 500 Patienten in der Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Das Leistungsspektrum der EMAH-Ambulanz reicht dabei von der Erstdiagnose an- geborener Herzfehler, der Planung und Vorbereitung interventioneller und operativer Therapieverfahren bis zur Verlaufskontrolle von angeborenen Herzfehlern mittels Echokardiographie, Ergometrie, Spiroergomet- rie, Computer-, Kernspintomographie und ggf. mittels Herzkatheteruntersuchung. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die langjährig eingespielte, enge und gut abgestimmte Kooperation über viele Disziplinen des Universitätskli- nikums hinweg, um fächerübergreifende Maximalver- sorgung zu gewährleisten. Insbesondere betrifft dies die Zusammenarbeit mit der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. med. S. Dittrich), der Kinder- herzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. med. R. Cesnjevar) und der Klinik für Herzchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Weyand), in besonderer Weise aber auch mit den Kolleginnen und Kollegen der Frauen- klinik (Direktor: Prof. Dr. med. M. Beckmann), wenn Patientinnen mit angeborenen Herzfehlern während der Schwangerschaft und der Geburtsperiode betreut werden. Darüber hinaus besteht mit dem Radiologi- schen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. M. Uder) und mit vielen weiteren Fachdisziplinen (zum Beispiel Anästhesie, Allgemeinchirurgie, Zahnheilkunde, Ge- netik) eine enge und über viele Jahre vertrauensvoll geführte Kooperation. Bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herz- fehlern besteht über die rein medizinischen Fra- gestellungen hinaus spezieller Beratungsbedarf bezüglich Berufsfähigkeit, sportlicher Betätigung, Führerscheinerwerb und Fahrtauglichkeit, genetischer Beratung, Familienplanung und Empfängnisverhü- tung. Durch langjährig konstante Ansprechpartner in der EMAH-Ambulanz und durch ausreichend Zeit für eine individuelle, empathische Betreuung wird diesen besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 31

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw