Medizin 2 | Jahresbericht 2018

Die Hochschulambulanz kooperiert zudem eng mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Patienten werden häufig gezielt zu speziellen Untersuchun - gen wie transösophageale Echokardiographie, Stress-Echokardiographie, Computertomographie und Kernspintomographie überwiesen. Zudem stellen sich viele Patienten vor, um im gemeinsamen Gespräch interventionelle Behandlungsmöglichkeiten zu klären und eine Empfehlung zu erhalten. In diesem Zu- sammenhang sind neben der Koronarangiographie und -intervention insbesondere der interventionelle Aortenklappenersatz (TAVI) und die kathetergestützte Therapie der Mitralklappeninsuffizienz (Mitraclip, Cardioband) zu nennen. Auch die Indikationen zum Vorhofsohrverschluss (LAA-Okkluder) bei Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Blutungsrisiko sowie zum interventionellen Verschluss des Persistierenden Foramen Ovale (PFO) nach Schlaganfall sind häufige Fragestellungen. „SAM“ bei hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie 24 | Jahresbericht 2018 | Medizinische Klinik 2 AMBULANTE SPRECHSTUNDEN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw