Medizin 2 | Jahresbericht 2018

PUBLIKATIONEN, PREISE, PROMOTIONEN, HABILITATIONEN Promotionen Armin Atzinger Zusammenhang zwischen mittels kardialer Computer- tomographie nachgewiesenem Ausmaß der koronaren Artherosklerose und kardiovaskulären Ereignissen in der Langzeit-Nachbeobachtung Lukas Biburger Computertomographie-basierte Bestimmung des Pro- jektionswinkels für die kathetergestützte Aortenklap- pen-Implantation: Einfluss auf Kontrastmittelmenge, Strahlenexposition und Interventionsdauer Christina Ilse Brünkmann Evaluation der diagnostischen Genauigkeit eines ul- traportablen Echokardiographiegerätes im klinischen Routinealltag Maximilian Deser Prognostic value of coronary computed tomography angiography and coronary calcium in the long-term follow-up of patients with suspected coronary artery disease Hendrik Gaßmann Einflüsse von hochintensivem Intervalltraining und moderatem Ausdauertraining im heimischen Umfeld bei Herzinsuffizienz auf die Endothelfunktion, kardio - pulmonale Leistungsfähigkeit und inflammatorische Marker (EndoHEART) Lisa Kallert Randomisierter Vergleich periprozeduraler Kompli - kationsraten von transradialer und transfemoraler Koronarangiographie und -intervention bei Patienten über 75 Jahre Shahin Mahjour Angiografische Beobachtung des Restenoseverhaltens von Drug-Eluting-Stents der ersten Generation Pia Maria Plank Predictors of Technical Failure in Transradial Coronary Angiography and Intervention Jasmin Schmid Evaluation von Koronarstents mittels Niedrigdosis Dual-Source Computertomographie und Iterativer Rekonstruktion Thomas Zimmer Ausschluss von Koronarstenosen mittels koronarer CT-Angiographie: Einfluss koronarer Kalzifizierungen Habilitationen PD Dr. med. Martin Arnold Habilitationsschrift: Optimierung der periprozeduralen Verfahren für den kathetergestützten Aortenklappen - ersatz Antrittsvorlesung am 18. Juli 2018 zum Thema „Inter- ventionelle Therapie der Aortenklappenstenose“ PD Dr. med Dorette Raaz-Schrauder Habilitationsschrift: Biomarker bei der Pathogenese der Koronaren Herzerkrankung Antrittsvorlesung am 28. Juni 2018 zum Thema „In- flammation und Atherosklerose – von der Theorie zum Behandlungskonzept“ PD Dr. med. Christian Schlundt Bildgebung und physiologische Messungen zur Unter- stützung kardialer Interventionen Antrittsvorlesung am 20. Februar 2018 zum Thema „Interventionelle Kardiologie: Neue Techniken und deren klinische Bedeutung “ 118 | Jahresbericht 2018 | Medizinische Klinik 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw