Medizin 2 | Jahresbericht 2017
Elektrophysiologie Projektleitung: Dr. med. Martin Arnold Kerngebiet der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Evaluierung von Verfahren zum kontinuierlichen Monitoring von Patienten mit fortgeschrittener Herz- insuffizienz. In Kooperation mit anderen Arbeits - gruppen sowie der Industrie werden entsprechende Systeme weiterentwickelt und ihr klinischer Einsatz analysiert. Die automatisierte Analyse von Herz- rhythmusstörungen wird gemeinsam mit der „Digital Sports Group“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer Institute for Integrated Circuits erforscht. Die Arbeitsgruppe engagiert sich weiterhin in der Evaluierung neuer ICD- und Schrittmachersonden und neuer Verfahren zur Tachykardieerkennung. Ein Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss des Eisenstoffwechsels auf die Häufigkeit von ICD-Thera - pieabgaben bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Ein ganz neues Forschungsgebiet stellt die Evaluation eines intrakardialen linksventrikulären Stimulations- systems zur kardialen Resynchronisationstherapie dar, bei dem auf eine Sonde in den Koronarvenen verzichtet werden kann. Auch die vergleichende klinische Beurteilung diverser Ablationsverfahren bei supraventrikulären Rhythmusstörungen stellt einen wichtigen Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit dar. WiSE-CRT System zur sondenfreien linksventrikulären Stimulation UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 91
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw