Medizin 2 | Jahresbericht 2017
Kardiale Magnetresonanztomographie Projektleitung: Dr. med. Gitsios Gitsioudis Die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 koope- riert eng mit dem Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. Michael Uder) und Siemens Healthin- eers Erlangen. Schwerpunkte liegen in der stetigen technischen Optimierung der Aufnahmeprotokolle sowie in der Evaluation morphologischer und funk- tioneller Parameter für die verbesserte Diagnostik, Risikostratifizierung und Verlaufsbeurteilung verschie - dener kardiovaskulärer Erkrankungen. Im Rahmen von klinischen Studien untersucht die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 die Be- deutung der segmentalen Myokardfunktion und der Narbenbildgebung (Late-Gadolinium Enhancement, LGE) für die Vorhersage des Therapieerfolgs nach Wiedereröffnung von chronisch verschlossenen Herz- kranzgefäßen. Darüber hinaus ist die Bedeutung der Gewebecharak- terisierung mittels T1-Mapping ein wichtiges For- schungsgebiet. Schließlich befassen sich die Erlanger Wissenschafter mit der Evaluation neuer Akquisitions- protokolle zur Beurteilung der Anatomie des Herzens vor kardialen Interventionen. Interventionelle Kardiologie Projektleitung: Dr. med. Christian Schlundt Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vor allem mit der Weiterentwicklung der interventionellen Therapie von strukturellen Herzerkrankungen und der koronaren Herzkrankheit (KHK). Die Analyse der koronaren Phy- siologie mit Hilfe der Druckdrahtmessung (FFR) und die intrakoronare Bildgebung (OCT) zur Unterstützung komplexer Interventionen werden in mono- und multi- zentrischen Studien hinsichtlich ihres Beitrags zur Optimierung von Eingriffen an den Herzkranzgefäßen analysiert. Auch die nichtinvasive Simulation der FFR aus angiographischen Bilddatensätzen ist Gegen- stand der wissenschaftlichen Evaluation. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 87
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw