Medizin 2 | Jahresbericht 2017
Kardiale Computertomographie Projektleitung: PD Dr. med. Mohamed Marwan, Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Diese an der Medizinischen Klinik 2 traditionell sehr aktive Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit zahlreichen Aspekten der CT-Bildgebung des Herzens, oft inner- halb von Forschungsprojekten, die mit nationalen und internationalen Partnern gemeinsam durchge- führt werden. Sehr intensiv widmet sich die Erlanger Arbeitsgruppe der Charakterisierung atheroskleroti- scher Koronarläsionen mittels CT. Hierzu zählt auch die nicht-invasive Evaluation der hämodynamischen Relevanz von Koronarläsionen, die sogenannte ‚CT-FFR‘. Hier wird in Zusammenarbeit mit Siemens Healthineers der Einfluss verschiedener Faktoren auf die diagnostische Genauigkeit der ‚CT-FFR‘ analysiert. Darüber hinaus wird der Einfluss des epikardialen Fettgewebes auf die Entstehung der koronaren Athero- sklerose und die potentielle metabolische Rolle der Adipocyten untersucht (siehe auch Seite 92). Ein wei- terer wesentlicher Schwerpunkt ist die Wertigkeit der kardialen Computertomographie zur Planung von kar- dialen Interventionen im Sinne der „therapeutischen Bildgebung“. Detailliert und umfassend evaluieren die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe zum Beispiel den Einsatz der CT zur Planung von invasiven Eingriffen an den Koronararterien (insbesondere bei chronischen Koronararterienverschlüssen) und bei nicht-koronaren kardialen Interventionen (kathetergestützter Aorten- klappenersatz, Vorhofsohrverschluss, andere Ein- griffe bei strukturellen Herzerkrankungen). Außerdem werden verschiedene innovative Forschungsprojekte hinsichtlich der funktionellen Analyse von CT-Daten- sätzen – z. B. die Analyse der linksventrikulären Funktion mittels ‚Strain‘ – durchgeführt. 84 | Jahresbericht 2017 | Medizinische Klinik 2 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw