Medizin 2 | Jahresbericht 2017

Darüber hinaus untersucht das Forschungslabor die Bedeutung essentieller Bestandteile der endot- helialen Glykokalyx, einer zellfreien Schicht auf der Oberfläche der Gefäßinnenwand, für die Entstehung atherosklerotischer Gefäßablagerungen. Die Glyko- kalyx nimmt eine vaskuläre Barrierefunktion wahr. Die Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass das Glykosa- minoglykan Heparansulfat ein scherkraftabhängiges Expressionsmuster aufweist, welches durch eine erhöhte Expression unter statischen Bedingungen, verglichen zu Flussbedingungen, gekennzeichnet ist. Hierzu wurde die Expression bestimmter Bestandteile der Glykokalyx, u.a. Glypikan-4 und Heparansulfat, zunächst in humanen Endothelzellen anhand von Flusskammer-Experimenten analysiert. Diese simulie- ren die hämodynamischen Bedingungen, die im Be- reich von Bifurkationen des Gefäßsystems herrschen. Zudem werden die Parameter in humanen Plaquepro- ben mittels histologischer Verfahren untersucht, was über eine potentielle Assoziation mit der Plaquevul- nerabilität Aufschluss geben soll. Die Züchtung eines speziellen Doppelknockoutmausstammes (ApoE-/- Glypikan-4-/-Mäuse) dient schließlich der tierexperi- mentellen Erforschung der Rolle des Proteoglykans Glypikan-4 in der initialen Phase der Atherosklerose. 82 | Jahresbericht 2017 | Medizinische Klinik 2 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw