Medizin 2 | Jahresbericht 2017

dem 1. Preis für die „beste Lehre in der klinischen Medizin“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg ausgezeichnet. Im Unterricht am Patienten werden die Studierenden in Kleingruppen intensiv betreut, lernen kardiologi- sche Untersuchungstechniken, gewinnen Einblicke in die wichtigsten apparativen Verfahren und erleben den klinischen Alltag im stationären Bereich. Studen- tische Lehre findet neben Kleingruppen-Seminaren in modernen Unterrichtsräumen auch in der Ambulanz und in der Funktionsabteilung, auf den Normalsta- tionen, der Intensivstation und im Herzkatheterlabor statt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung des Umgangs mit kranken Menschen gelegt. Wünscht ein Patient, in den studentischen Unterricht nicht involviert zu werden, so wird dies selbstverständlich berücksichtigt. Als wesentliches Fach in der Inneren Medizin ist die Kardiologie von besonderer Bedeutung für jeden Arzt, ganz gleich in welchem Fachgebiet er tätig ist. Daher ist die Kardiologie auch im Studium der Humanme- dizin ein zentraler Bereich. Die Medizinische Klinik 2 ist deshalb intensiv in die studentische Lehre an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Univer- sität Erlangen-Nürnberg eingebunden. Neben der Ver- mittlung theoretischen Wissens wird besonderer Wert auf die praktische Ausbildung der angehenden Medizi- ner gelegt. In Kursen, Seminaren und Blockpraktika werden Studenten klinischer und vorklinischer Semes- ter auf die Tätigkeit am Patienten vorbereitet. Die theoretischen Grundlagen der Kardiologie werden innerhalb der Hauptvorlesung „Innere Medizin“ aus- führlich gelehrt. Wie schon in den Vorjahren wurde Prof. Dr. med. Stephan Achenbach auch 2017 mit LEHRE 74 | Jahresbericht 2017 | Medizinische Klinik 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw