Medizin 2 | Jahresbericht 2017

derzeit verfügbaren CT-Geräte bietet. Dies ist nicht nur für eine artefaktfreie Darstellung kardialer Strukturen entscheidend, sondern bildet darüber hinaus die Grundlage für Untersuchungsprotokolle mit besonders geringer Strahlenexposition. Neben der Darstellung der Koronararterien werden CT-Untersuchungen zunehmend zur Planung inter- ventioneller Eingriffe am Herz eingesetzt. Besonders wichtig ist dies bei Patienten vor kathetergestütztem Aortenklappenersatz (TAVI). Mit der Computertomo- graphie kann der Eingriff exakt geplant werden und die genaue Darstellung der anatomischen Gegeben- heiten erhöht Sicherheit und Interventionserfolg. Auch Patienten vor komplexen Koronarinterventionen, vor dem Verschluss paravalvulärer Leckagen sowie vor dem Verschluss des linken Vorhofsohres und vor einigen anderen Eingriffen profitieren von der CT- Untersuchung. Schließlich wird die CT im Einzelfall bei angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter, zur Klärung kardialer Raumforderungen, Klappenvitien und bei Patienten mit Verdacht auf Endokarditis ein- gesetzt. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 71

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw