Medizin 2 | Jahresbericht 2017
Herz-Computertomographie (Herz-CT) Herz-CT Herz-MRT 2015 2016 2017 1.287 380 1.347 631 1.233 577 COMPUTERTOMOGRAPHIE UND KERNSPINTOMOGRAPHIE Kernspintomographie (Herz-MRT) Die kardiale Magnetresonanztomographie ist eine strahlungsfreie Untersuchungsmethode, welche in zu- nehmendem Maß nicht nur zur Klärung der Morpho- logie und Funktion des Herzens, sondern auch zur genauen Beurteilung von Durchblutungsstörungen des linken Ventrikels eingesetzt wird. Diese sogenann- ten Stress-MRT-Untersuchungen werden unter einer pharmakologischen Stimulation durchgeführt. Je nach Fragestellung kann dies mit Vasodilatatoren (Adeno- sin) als kontrastmittelverstärkte Perfusionsanalyse oder mit positiv inotropen Substanzen (Dobutamin) zur regionalen Wandbewegungsanalyse erfolgen. Darüber hinaus zeichnet sich das Herz-MRT durch hervorragende Möglichkeiten zur Gewebecharakteri- sierung aus. Diese Besonderheit wird für die Diagnos- tik insbesondere bei Patienten mit Kardiomyopathien, Herzmuskelentzündungen und zur Abklärung einer eingeschränkten Herzleistung mit bislang noch unklarer Ursache eingesetzt. Auch im Rahmen der erweiterten Diagnostik von angeborenen Herzfehlern ist die Kernspintomographie ein wichtiges Untersu- chungsverfahren. Für die Kernspintomographie des Herzens (Herz-MRT) stehen der Medizinischen Klinik 2 in Zusammen- arbeit mit dem Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. M. Uder) drei der modernsten MRT-Geräte (1,5–3,0 Tesla Feldstärke) zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Radiologischen Institut werden MRT-Unter- suchungen des Herzens nicht nur stationär, sondern auch ambulant durchgeführt und stehen für alle Patienten mit entsprechender Fragestellung zur Ver- fügung. 68 | Jahresbericht 2017 | Medizinische Klinik 2
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw