Medizin 2 | Jahresbericht 2017

Rhythmologische Funktionsdiagnostik Die rhythmologische Funktionsdiagnostik dient zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen, Schwindel und stattgehabtem Bewusstseinsverlust (Synkope). Mittels Langzeit-EKG sind Aufzeichnungen über 24 Stunden und bei Bedarf auch bis zu 7 Tagen möglich. Bei Rhythmusstörungen mit geringer Anfallshäufigkeit und im Rahmen der Synkopen-Abklärung besteht die Möglichkeit, Patienten mit externen Ereignisrekordern („Event Recorder“) oder mit miniaturisierten implan- tierbaren Systemen („Loop Recorder“) zu versorgen. Weiterhin dient die Kipptischuntersuchung der Abklärung von Synkopen und der Beurteilung einer orthostatischen Dysregulation. Durch speziell geschultes und erfahrenes Perso- nal bietet die Medizinische Klinik 2 in einer großen Sprechstunde die Nachsorge, Kontrolle und Program- mierung aller gängigen Herzschrittmacher, Defibrilla - toren (ICD) und Resynchronisationssysteme (CRT-P und CRT-D) an. Ein großer Teil des festen Patienten- stamms wird darüber hinaus mittels Home-Monitoring telemedizinisch betreut. Angiologische Funktionsdiagnostik Die Angiologie, welche sich mit den Erkrankungen der Blutgefäße befasst, bedient sich eines breiten Spektrums diagnostischer Verfahren. Die zentrale Stellung nimmt eine Ultraschalluntersuchung, die farb- kodierte Duplexsonographie, ein. Zudem kommen die Venenverschlussplethysmographie, die Messung des Knöchelarteriendruckes (PW-Doppler), des Knöchel- Arm-Indexes (ABI) sowie des Zehen-Arm-Index (TBI) und die standardisierte Gehstreckenbestimmung mit dem Laufbandergometer zum Einsatz. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 35

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw