Medizin 2 | Jahresbericht 2016
Kardiale Magnetresonanztomographie Projektleitung: Dr. med. Gitsios Gitsioudis, Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe – in Zusammenarbeit mit dem Radiologischen Institut und Siemens Healthineers Erlangen – liegt in der Untersuchung von morphologischen und funktionellen Herzfunktionsparametern für die Verbesserung der patientenindividuellen Risikostratifizierung bei ver - schiedenen kardiovaskulären Erkrankungen. Im Rahmen von klinischen Studien untersucht die Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik 2 die Be- deutung der segmentalen Myokardfunktion und der Narbenbildgebung (Late-Gadolinium Enhancement, LGE) für die Vorhersage des Therapieerfolgs nach Wiedereröffnung von chronisch verschlossenen Herzkranzgefäßen. Darüber hinaus ist die Rolle des T1-Mappings für die Durchführung der kontrastmittelfreien Narben- und Fibrosebildgebung bei Patienten mit stattgehabtem Infarkt oder Kardiomyopathien (wie zum Beispiel die dilatative Kardiomyopathie (DCMP), die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die Peri-/Myokarditis und die kardiale Amyloidose) ein wichtiges Forschungsgebiet. Ein weiteres Schwerpunktthema bildet die Weiterent- wicklung hochauflösender Sequenzen für die Optimie - rung der Beurteilung der myokardialen Ischämie mit- tels Perfusionsbildgebung unter Adenosinstimulation. Late Gadolinium Enhancement bei Myokarditis Late Enhancement bei Hypertropher Cardiomyopathie Implantiertes Watchman-Device zum Vorhofsohrverschluß WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 86 | Jahresbericht 2016
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw