Medizin 2 | Jahresbericht 2016
beeinflussen. Mit Hilfe von Zellkulturmodellen werden dabei Oberflächenmoleküle von Endothelzel - len und deren Aktivierung untersucht. Neben der Erforschung der scherkraft-induzierten Aktivierung von Endothelzellen werden verschiedene immunmo- dulatorische Therapieansätze im Atherosklerosemo- dell der ApoE-knockout Maus erforscht. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Untersuchung humaner Plaque- proben mittels histologischer Analysen, die um Gen- expressions- sowie natürlich auftretende genetische Polymorphismen ergänzt werden und der Erforschung von Mechanismen dienen, die zur Plaque-Destabilisie- rung beitragen. Laborleitung: Dr. Barbara Dietel und Dr. Miyuki Tauchi-Brück Das Labor für Molekulare und Experimentelle Kar- diologie beschäftigt sich mit den Grundlagen der Entstehung atherosklerotischer Gefäßveränderungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist der Einfluss von Blutflussprofilen auf die Atherogenese. Insbesondere in Gefäßbifurkationen entstehen auf Grund turbulenter Scherkräfte vermehrt atheroskle- rotische Läsionen. Durch diese Scherkräfte werden Endothelzellen aktiviert und induzieren Entzündungs- prozesse, die das Voranschreiten der Atherosklerose Molekulare und experimentelle Kardiologie UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 83
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw