Medizin 2 | Jahresbericht 2016
FUNKTIONSDIAGNOSTIK Systemen („Loop Recorder“) versorgt werden. Ergänzt wird die spezielle rhythmologische Funktionsdiag- nostik durch die Kipptischuntersuchung, welche zur gezielten Synkopenabklärung und zur Diagnostik der orthostatischen Dysregulation eingesetzt werden kann. Darüber hinaus bietet die Klinik sowohl die Kontrolle als auch die Programmierung aller gängigen Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Resynchroni - sationssysteme (CRT-P und CRT-D) durch ein speziell geschultes und erfahrenes Team an. Rhythmologische Funktionsdiagnostik Die rhythmologische Funktionsdiagnostik wird zur weiterführenden Klärung von Herzrhythmusstörun- gen, Schwindel und Bewusstseinsverlust (Synkope) eingesetzt. Neben dem konventionellen Langzeit-EKG über 24 oder 48 Stunden stehen auch 5- und 7-Tage- Langzeit-EKG-Geräte sowie die Langzeit-Aufzeichnung des 12-Kanal EKGs zur Verfügung. Zur Detektion von Rhythmusstörungen mit geringerer Anfallshäufigkeit oder im Rahmen der Synkopen-Diagnostik können Pa- tienten zudem mit externen Ereignisrekordern („Event Recorder“) oder mit miniaturisierten implantierbaren UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 31
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw