Medizin 2 | Jahresbericht 2016

FUNKTIONSDIAGNOSTIK Kardiologische Funktionsdiagnostik Die kardiologische Funktionsdiagnostik umfasst verschiedene Verfahren zur Untersuchung des Herz- Kreislauf-Systems. Hierzu gehören unter anderem das Ruhe-EKG und Langzeit-EKG, die Langzeit-Blut- druckmessung und das Belastungs-EKG auf dem Fahrrad-Ergometer oder Laufband. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Belastungs-EKG zur individuellen Leistungsdiagnostik mittels Laktatmessung oder auch zur sogenannten „Spiroergometrie“ zu erweitern. Die Spiroergometrie erlaubt eine exakte und objektive Beurteilung der individuellen Belastbarkeit und kann eingesetzt werden, um zu klären, ob eine Leistungs- einschränkung kardial oder pulmonal bedingt ist. 28 | Jahresbericht 2016

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw